Sie sind nicht angemeldet

Protest und Medien


Dozent/in Dr. phil. Luca Tratschin
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS221493
Semester Herbstsemester 2022
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 19.09.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B51
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Der Arabische Frühling, Occupy Wall Street, Black Lives Matter, Fridays for Future, Impfskeptiker: So unterschiedlich die Inhalte dieser Proteste sind, so ist ihnen gemeinsam, dass sozialen Medien wie Twitter, Facebook oder Telegram eine grosse Rolle nachgesagt wird. Dieses Seminar greift diese jüngeren Fälle auf und wirft einen Blick auf die Bedeutung von Medien für soziale Bewegungen. Dazu kontextualisiert es jüngere Mobilisierungsphänomene zum einen konzeptuell anhand einschlägiger Forschungsansätze und zum anderen historisch im Zusammenhang mit früheren Formen der Mediennutzung politischer Aktivistinnen und Aktivisten. Das Seminar will so Studierende in die Forschung zu Medien und Protest einführen und sie in die Lage versetzen, gegenwärtige Proteste konzeptuell und historisch einordnen zu können.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Essay) / 4 Credits
Kontakt luca.tratschin@doz.unilu.ch
Material OLAT
Literatur Alexander, J. C. (2017). Seizing the Stage: Social Performances from Mao Zedong to Martin Luther King Jr., and Black Lives Matter Today. TDR/The Drama Review, 61(1), 14-42.

Baringhorst, S., Kneip, V., März, A., & Niesyto, J. (2010). Unternehmenskritische Kampagnen: Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation. Springer-Verlag.


Ferrari, E. (2016). Social media for the 99%? Rethinking social movements’ identity and strategy in the corporate web 2.0. Communication and the Public, 1(2), 143-158.


Gamson, W. A., & Wolfsfeld, G. (1993). Movements and media as interacting systems. The Annals of the American Academy of Political and Social Science, 528(1), 114-125.


Mattoni, A., & Teune, S. (2014). Visions of protest. A media-historic perspective on images in social movements. Sociology Compass, 8(6), 876-887.


McCurdy, P. (2012). Social movements, protest and mainstream media. Sociology Compass, 6(3), 244-255.


Neumayer, C., & Rossi, L. (2018). Images of protest in social media: Struggle over visibility and visual narratives. New Media & Society, 20(11), 4293-4310.


Van Aelst, P., & Walgrave, S. (2004). New media, new movements?. The Role of the Internet in Shaping the ‘Anti-globalization’Movement, Cyberprotest, Routlege, London, 87-108.


Rolfe, B. (2005). Building an electronic repertoire of contention. Social Movement Studies, 4(1), 65-74.


Tratschin, L. (2018). Wie werden Proteste zu Protesten sozialer Bewegungen?. Sociologia Internationalis, 56(2), 115-155.