Dozent/in |
Prof. Dr. theol. Robert Vorholt |
Veranstaltungsart |
Einleitungsvorlesung |
Code |
HS221508 |
Semester |
Herbstsemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master
Doktorat |
Termin/e |
Mi, 21.09.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48 Mi, 28.09.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48 Mi, 05.10.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48 Mi, 12.10.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48 Mi, 19.10.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48 Mi, 26.10.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48 Mi, 02.11.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48 Mi, 09.11.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48 Mi, 16.11.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48 Mi, 23.11.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48 Mi, 30.11.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48 Mi, 07.12.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48 Mi, 14.12.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48 Mi, 21.12.2022, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48 |
Weitere Daten |
Wöchentlich Mi., 08:15 - 10:00, ab 21.09.2022 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Jährlich im HS |
Inhalt |
Die Vorlesung verschafft in ihrem ersten Teil einen grundlegenden Überblick über die Schriften des neutestamentlichen Kanons, indem sie über die Entstehungssituation und die Themen der jeweiligen Textzeugnisse informiert. Ein besonderer Fokus liegt auf den Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Es werden aber auch Fragen der neutestamentlichen Zeitgeschichte aufgeworfen und beantwortet, beispielsweise zur Rückfrage nach dem historischen Jesus, zum Judentum seiner Zeit und zur Welt der hellenistisch-römischen Antike. Die Vorlesung beleuchtet im zweiten Teil das Alltagsleben der antiken Gesellschaft, zu der auch die frühchristlichen Gemeinden gehören. |
Lernziele |
Die Vorlesung vermittelt in einem ersten Teil Grundkenntnisse über die Entstehungsgeschichte der neutestamentlichen Schriften, ihre Autoren und Adressaten, ihre Entstehungszeiten und -räume, ihre Gliederung und ihre wichtigsten Themen.
Das Leben der Menschen in der Antike kennen- und verstehen zu lernen, ist Ziel eines zweiten Teils der Vorlesung. Beleuchtet wird das Leben der Christinnen und Christen des Anfangs inmitten der antiken Welt, um Symbiosen und Abgrenzungen verstehbar werden zu lassen und die Herausbildung der Konturen des beginnenden Christentums zu beobachten. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Unbenotetes Essay (2 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
|
Hinweise |
Jahreskurs, wird im FS fortgesetzt. Entspricht der bisherigen ‘Einleitung in das Neue Testament (Jahreskurs)’ im Bachelorstudium Theologie
Bestandteil des Einführungsjahres gem. SPO 2013
Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Einleitung in NT und biblische Umwelt NT
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
robert.vorholt@unilu.ch |
Literatur |
U. Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, UTB 1830, Göttingen 2013.
U. Wilckens, Theologie des Neuen Testaments, Neukirchen-Vluyn 2005ff.
U. Schnelle, Die ersten 100 Jahre des Christentums, UTB 4411, Göttingen 2016. |