Dozent/in |
Prof. Dr. theol. Robert Vorholt; Dr. phil. Hanns-Gregor Nissing (PTH Münster) |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS221510 |
Semester |
Herbstsemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
Digital, wöchentlich, Mi., 10:15 - 12:00, ab 21.09.2022 (Zoom) |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Kein Turnus |
Inhalt |
Seine besondere Sprache, sein Aufbau, seine Symbole und Leitmotive lassen das Evangelium des Johannes aus dem Kreis der Evangelien hervortreten. Stärker als diese akzentuiert es die Göttlichkeit Jesu Christi und reflektiert sie. Über allem steht der Prolog vom göttlichen Logos, der Fleisch geworden ist und Kunde vom Höchsten gebracht hat. Er ist Schlüssel und Zugang zum vierten Evangelium. Von hier aus werden seine Sendung als Offenbarung göttlicher Herrlichkeit und sein erniedrigender Tod am Kreuz als Erhöhung verständlich.
Für Thomas von Aquin (1224/5-1274) ist die Botschaft des Johannes Kristallisationspunkt und zentrale Quelle seiner Theologie. Zugleich entdeckt er in ihr wesentliche Einsichten für die verschiedenen Wissenschaften der Philosophie: für die Naturlehre, die Ethik und die Metaphysik. Sein Johannes-Kommentar gilt als Meisterwerk der Auslegung und als einer der Höhepunkte seines Schaffens.
Wie hat das vierte Evangelium Thomas inspiriert? Welche Inhalte und Gedanken hat er ihm entnommen? Und wie werden diese in seiner eigenen Theologie und Philosophie fruchtbar? |
Lernziele |
Das online-Hauptseminar vermittelt die Kompetenz historisch-kritischen und kanonischen Lesens des Neuen Testaments am Beispiel des Johannesevangeliums und seiner Kommentierung durch Thomas von Aquin. Es vermittelt die Fähigkeit selbstständiger philologischer, historischer und theologischer Orientierung in einem Evangelium, das vielen als Höhepunkt neutestamentlicher Theologie erscheint, und zugleich in einem epochalen theologischen Kommentarwerk, das einen spezifischen Deutehorizont erschliesst. Das Seminar führt zur
Auseinandersetzung mit zentralen christologischen und offenbarungstheologischen Themen des Johannesevangeliums. |
Voraussetzungen |
Einleitungsvorlesung NT |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
|
Hinweise |
Das Hauptseminar findet zu den angegebenen Zeiten ausschliesslich im digitalen Zoom-Modus statt.
Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit den Dozenten in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend.
Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Exegese des NT: Johanneische, neutestamentliche Schriften |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
robert.vorholt@unilu.ch |
Literatur |
Thomas von Aquin, Das Wort. Kommentar zum Prolog des Johannes-Evangeliums (= Thomas von Aquin, Einführende Schriften, 1), München 2017. Nissing, H.-G., „Zeuge des Wortes. Thomas von Aquin und sein Kommentar zum Prolog des Johannes-Evangeliums“, in: ebd., XIII-LXXIII.
Peterson, Erik, Johannesevangelium und Kanonstudien (Ausgewählte Schriften, Bd. 3), hrsg. v. B. Nichtweiss, Würzburg 2003. |