Religion und Musik: (Sakrale) Musik in den monotheistischen Religionen
Dozent/in |
Prof. em. Dr. theol. Wolfgang Müller |
Veranstaltungsart |
Spezialvorlesung |
Code |
HS221525 |
Semester |
Herbstsemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master
Doktorat |
Termin/e |
Do, 22.09.2022, 16:00 - 18:00 Uhr, HS 5 Fr, 23.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr, 3.A05 Sa, 24.09.2022, 09:00 - 16:00 Uhr, 3.A05 |
Weitere Daten |
Samstagvormittag, 24.09.2022: Vorlesung als Zoom-Sitzung
Sonntag, 25.09.2022, 14:00-17:00 Uhr (Beromünster) |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Kein Turnus |
Inhalt |
Vorträge mit Diskussion mit Lehrenden verschiedener Disziplinen (Religionswissenschaft, Theologie [Judentum, Christentum Islam]) zu grundlegenden Fragen des Verhältnisses von Theologie und Musik in den drei Religionen. Musizieren, Singen und Musik hören runden die inhaltlichen Themen ab.
https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/tf/dekanat/dok/veranstaltungen/2022/mueller_hs22_theologie_und_musik_programm.pdf
|
Schlagworte |
Gender/Diversity |
Lernziele |
Bedeutung und Funktion der Musik im interreligiösen Gespräch ist seitens der (systematischen) Theologie noch nicht ausreichend reflektiert worden. Die Studientagung, die in Verbindung mit der Hochschule Luzern - Musik veranstaltet wird, will dieses Defizit analysieren und Wege des Gesprächs und der Reflexion aufzeigen. |
Voraussetzungen |
Ab 1. Semester Theologie; offen für alle Studierenden |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Reguläre Anmeldung auf UniPortal |
Prüfung |
Unbenoteter Essay (2 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Unbenotetes Essay / 2 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
wolfgang.mueller@unilu.ch |
Literatur |
M. Gassmann: Der eine Gott und die Vielfalt der Klänge. Kassel 2013.
B. König / C. Heupts / T. Isis (Hg.): Singen als interreligiöse Begegnung. Paderborn 2016.
W. W. Müller / F. Wagner (Hg.): Religion - Macht - Musik. Basel 2021. |
Daten werden verarbeitet...