Sie sind nicht angemeldet

Feminismus


Dozent/in PD Dr. Katrin Wille
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS221529
Semester Herbstsemester 2022
Durchführender Fachbereich Philosophie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Di, 20.09.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 2 (Terminierung 2)
Di, 27.09.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 2 (Terminierung 2)
Di, 04.10.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 4
Di, 11.10.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 4
Di, 18.10.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 4
Di, 25.10.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 14
Di, 08.11.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 4
Di, 15.11.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 4
Di, 22.11.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 4
Di, 29.11.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 4
Di, 06.12.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 4
Di, 13.12.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 4
Di, 20.12.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 4
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Wöchentlich
Inhalt Feminismus oder Feminismen? Zweite Welle oder dritte Welle oder gar vierte? Queerfeminismus, Cyberfeminismus, Intersektionalität? Feminismus und Gender-Forschung haben sich in den letzten 100 Jahren zu einem differenzierten und in sich hoch pluralen Gebiet entwickelt. Dabei ist eine komplexe und differenzierte Begrifflichkeit entstanden, die aber nicht nur eine geteilte Fachsprache ist, sondern in der sich auch gesellschaftlicher Veränderungsanspruch ausdrückt. Feministische Forschung und feministische Kritik sind deshalb eng miteinander verwoben oder vielleicht sogar ein gemeinsames Projekt.

In dieser Vorlesung werde ich nicht die Geschichte des Feminismus in einem chronologischen Narrativ erzählen und auch nicht die wichtigsten Theorieströmungen im Überblick vorstellen. Ich möchte im historischen und gegenwärtigen Diskursfeld einen systematischen Beitrag zur feministischen Kritik vorstellen und dafür selektiv auf historische Eckdaten und wichtige theoretische Ansätze zurückgreifen.

Lernziele Fähigkeit zur selbständigen und kritischen Orientierung in einem gegenwärtigen Diskursfeld.
Voraussetzungen Die Vorlesung kann ohne Vorkenntnisse besucht werden und Hörer*innen aller Fachrichtungen sind willkommen.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete Prüfung / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenotete Prüfung / 2 Credits (für Modul Philosophie)
Unbenotete Prüfung / 2 Credits (für Modul Philosophie)
Hörer-/innen Ja
Kontakt katrin.wille@unilu.ch
Literatur Ute Gerhard und Ulla Wischermann (Hg.): Klassikerinnen feministischer Theorie: Grundlagentexte Bände 1-3, Roßdorf 2008-2013. Regina Becker-Schmidt und Gudrun-Axeli Knapp: Feministische Theorien zur Einführung, Hamburg 2011. Sabine Hark: Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie. 2. Aufl. Wiesbaden 2007. Natasha A. Kelly (Hg.): Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte, 2. Aufl. Münster 2022. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.