Der junge Nietzsche
Dozent/in |
Dr. phil. Arvi Särkelä |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS221530 |
Semester |
Herbstsemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 19.09.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Mit Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik publizierte der staatenlose Basler Altphilologe Friedrich Nietzsche FFFFFFFF0000000014000500540065007800740031000000000000000000000000000000000000000000000000000000 ein Werk, das zunächst in philologischen Kreisen mit Schweigen übergangen wurde, doch heute die Geburt eines der umstrittensten Philosophen des Abendlandes markiert. Die Tragödienschrift ist sein erstes grösseres Werk. Der erst 27-jährige Nietzsche vollzieht hier eine Wende von der philologischen Methode zur wilden philosophischen Spekulation. Obwohl er schon bald nicht einmal selbst mit seinen Gedanken dort einverstanden sein kann, stellt das Buch ein heute noch inspirierendes Beispiel für philosophisches Arbeiten, das an keiner Grenze zu halten scheint und Weiterdenken hervorprovozieren vermag, sei’s in der Ästhetik, Ethik, Sozialphilosophie oder Philosophiegeschichte. Nur zwei Jahre nach der Geburt der Tragödie publiziert Nietzsche zwei Stücke seiner Unzeitgemässen Betrachtungen, die heute in ihrer bleibenden Unzeitgemässheit besonders interessant dünken: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben und Schopenhauer als Erzieher. Während die berühmte erstere Schrift nach wie vor wichtig fürs Verständnis von Nietzsches Sozial- und Kulturphilosophie (etwa seiner genealogischen Methode) und deren enormer Einfluss ist, stellt letztere seinen wohl wichtigsten Beitrag zur Philosophie der Erziehung und zur Ethik dar. Der Lektüre jener drei Werke des jungen Nietzsche gilt dieses Seminar. |
Voraussetzungen |
Besuch von mindestens einem Proseminar in Philosophie mit abgeschlossener (benoteter) schriftlicher Seminararbeit. (Ausnahme: Freie Studienleistungen) |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
arvi.saerkelae@unilu.ch |
Daten werden verarbeitet...