Simone de Beauvoir – das andere Geschlecht
Dozent/in |
Fiona Wachberger, MA |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
HS221531 |
Semester |
Herbstsemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 19.09.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B48 |
Inhalt |
"Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es" – In ihrer umfangreichen historischen, biologischen und literarischen Untersuchung der Rolle der Frau unterscheidet Beauvoir konsequent zwischen biologischem Geschlecht sowie kultureller und sozialer Prägung. Damit rückt sie das erste Mal die Kategorie "Geschlecht" in den Fokus und stellt fest, dass die Frau primär als Abweichung von der männlichen Norm gedacht wird, als "Unwesentliche" gegenüber dem Wesentlichen: "Er ist das Subjekt, er ist das Absolute: sie ist das Andere". Simone de Beauvoirs "Das andere Geschlecht" gehört zu den wichtigsten philosophischen Werken des 20. Jahrhunderts. Einstmals verboten vom Vatikan, der Sowjetunion und Spanien, hat es bis heute nichts von seiner kritischen Kraft verloren. Durch eine vertiefte Lektüre sollen die wichtigsten Begriffe und Argumente von Beauvoir herausgearbeitet und diskutiert werden. |
Voraussetzungen |
Keine |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat, Übung) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme und Referat, Übung / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme und Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, erweiterte Übung / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme und Referat, Übung / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme und Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, erweiterte Übung / 4 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
fiona.wachberger@unilu.ch |
Literatur |
Beauvoir, Simone (2021): Das andere Geschlecht: Sitte und Sexus der Frau. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. |
Daten werden verarbeitet...