Klima, Krieg, Konsum: Themen der angewandten Ethik
Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Martin Hartmann |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
HS221532 |
Semester |
Herbstsemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 21.09.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B47 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Wöchentlich |
Inhalt |
In diesem Proseminar sollen in einer fest strukturierten Weise eher anwendungsorientierte Grundthemen der zeitgenössischen Ethik und Politischen Philosophie vorgestellt und diskutiert werden. Jede Sitzung wird einem eigenen Thema gewidmet sein, das anhand eines ausgewählten Textes vorgestellt wird. Die Sitzungen werden mit plakativen Fällen beginnen. Die Studierenden sind aufgefordert, ihre Intuitionen zu dem Thema zu kommunizieren. Folgende Themen werden behandelt: Armut, Effektiver Altruismus, Verteilung knapper medizinischer Güter, Klimawandel, Gerechter Krieg, Prostitution, Migration, Konsum, Reichtum, Töten und Sterbenlassen, Moralismus. Eine genaue Liste mit den behandelten Texten wird am Anfang der Vorlesung ausgehändigt. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat, Protokoll) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme und Referat, Protokoll / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme und Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, umfangreicheres Protokoll / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme und Referat, Protokoll / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme und Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, umfangreicheres Protokoll / 4 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
bea.schuler@unilu.ch |
Daten werden verarbeitet...