Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Roboter und Künstliche Intelligenz
Dozent/in
Dr. phil. Emmanuel Baierlé
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Code
HS221533
Semester
Herbstsemester 2022
Durchführender Fachbereich
Philosophie
Studienstufe
Bachelor Master
Termin/e
wöchentlich (Mi), ab 21.09.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 12
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
In diesem Seminar untersuchen wir verschiedene Fragen, die mit den aktuellen technologischen Fortschritten im Bereich der sogenannten künstlichen Intelligenz zusammenhängen. Wer ist verantwortlich, wenn ein autonomes Fahrzeug einen Unfall verursacht? Welche Probleme stellen autonome Kriegsroboter dar? Wie sieht es aus mit dem Einsatz von Pflege- und Sexrobotern? Welche Probleme entstehen, wenn Algorithmen die Auswahl der Bewerbungen für eine Stelle vornehmen? Wie wird sich die Arbeitswelt durch den vermehrten Einsatz von künstlicher Intelligenz verändern? Bei diesen und weiteren Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz werden wir jeweils die Vor- und Nachteile besprechen sowie die Frage stellen, wie mit diesen neuen Technologien sinnvoll umgegangen werden sollte.
Lernziele
Das Hauptziel des Seminars besteht in der Befähigung zur selbständigen philosophischen Orientierung zu aktuellen Fragen des Einsatzes sogenannter künstlicher Intelligenz. Dabei stehen sorgfältiges Debattieren und Argumentieren sowie Evaluierung und Einordnung der Argumente im Vordergrund. Der Bezug zur Praxis spielt in diesem Seminar ebenfalls eine zentrale Rolle. Weiter üben die Teilnehmenden das Präsentieren und Leiten einer Diskussion.
Voraussetzungen
Besuch von mindestens einem Proseminar in Philosophie mit abgeschlossener (benoteter) schriftlicher Seminararbeit. (Ausnahme: Freie Studienleistungen)
Sprache
Deutsch
Abschlussform / Credits
Aktive Teilnahme / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Hinweise
Die besprochenen Texte liegen ausschliesslich in englischer Sprache vor.
Hörer-/innen
Nach Vereinbarung
Kontakt
emmanuel.baierle@unilu.ch
Literatur
FORMTEXT Seminarplan und Literaturliste werden vor der ersten Sitzung auf OLAT geladen. FFFFFFFF00000000140005005400650078007400330000004E00530065006D0069006E006100720070006C0061006E00200075006E00640020004C00690074006500720061007400750072006C0069007300740065002000770065007200640065006E00200076006F00720020006400650072002000650072007300740065006E0020005300690074007A0075006E006700200061007500660020004F004C00410054002000670065006C006100640065006E002E0000000000000000000000000000000000000000000000
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...