Philosophie im Faschismus
Dozent/in |
Dr. Adam Knowles |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS221537 |
Semester |
Herbstsemester 2022 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 22.09.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Welche Rolle spielte die Philosophie beim Aufstieg des Faschismus? Wie kann die Philosophie zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Faschismus beitragen? Dieses Seminar erforscht u.a. diese Fragen mit einem besonderen Schwerpunkt auf die deutschsprachige Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten baten wichtige Philosophinnen dem Faschismus beträchtliche geistige Unterstützung. Einerseits fiel die Philosophie als Universitätsfach besonders dafür auf, dass es dem Faschismus in Deutschland Ansehen und Legitimität verlieh. Andererseits waren manche der wichtigsten und frühsten Auseinandersetzungen mit der Bedeutung des Faschismus auch von Philosophinnen geschrieben. Wir erforschen diese zweischneidige Geschichte der Disziplin, besonders um zu verstehen, wie sich faschistisches Denken seit 1945 verwandelte und wie der historische Faschismus mit den heutigen identitären, völkischen und antidemokratischen Bewegungen verwandt ist.
|
Voraussetzungen |
Besuch von mindestens einem Proseminar in Philosophie mit abgeschlossener (benoteter) schriftlicher Seminararbeit. (Ausnahme: Freie Studienleistungen) |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat, Essay) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme und Referat, Essay / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme und Referat, Essay / 3 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
adam.knowles@doz.unilu.ch |
Daten werden verarbeitet...