Sie sind nicht angemeldet

Philosophie der Antike: die Grundprobleme


Dozent/in Prof. Dr. phil. Giovanni Ventimiglia
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS221563
Semester Herbstsemester 2022
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master Doktorat
Termin/e Di, 20.09.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Di, 27.09.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Di, 04.10.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Di, 11.10.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Di, 18.10.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Di, 25.10.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Di, 08.11.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Di, 15.11.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Di, 22.11.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Di, 29.11.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Di, 06.12.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Di, 13.12.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Di, 20.12.2022, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Weitere Daten Wöchentlich Di., 14:15 - 16:00 Uhr, ab 20.09.2022
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Kein Turnus
Inhalt Viele der in der deutschen Sprache und in vielen modernen Sprachen verwendeten Wörter wurden in der griechischen Philosophie geboren und zum ersten Mal definiert. Wann immer wir zum Beispiel Wörter wie "Substanz" oder "substanziell", "potenziell", "aktuell", "Kategorie" verwenden, sprechen wir die Sprache griechischer Philosophen. Auch die heute sehr populäre Rhetorik gegen die klassischen humanistischen Disziplinen kann nicht umhinkommen, auf Wörter der griechischen Philosophie gestützt zu sein. Der Kurs zielt darauf ab, zu den Wurzeln der westlichen Kultur und unserer eigenen westlichen Sprache zurückzukehren und einige der zentralen Fragen der griechischen Philosophie zu analysieren: Wie argumentieren wir? Was gibt es überhaupt (Ideen oder Individuen)? Was ist der Mensch (Eine Seele oder ein beseelter Körper)? Warum (moralisch) besser sein (um an einem transzendenten Guten teilnehmen zu können oder um glücklich zu sein)? Gibt es vor allem eine Ursache? Wir werden gemeinsam entdecken, wie einige Antworten der griechischen Philosophen auf diese Probleme immer noch überraschend aktuell sind. Frau Dr. phil. Chiara Paladini wird bei diesem Seminar mitwirken.
Lernziele Die Studierenden setzen sich gemeinsam mit antiken Philosophen mit einigen der Grundfragen der Philosophie auseinander, die noch heute aktuell sind. Sie gewinnen dabei einen Überblick über die Antwortmöglichkeiten und historisch bewusst beteiligen sie sich an den lebhaften Debatten, die sich in unserer Zeit weiterentwickeln. Sie können dabei die Hauptargumentationslinien nachvollziehen, eigene Fragen, bzw. Thesen zu formulieren und sich kritisch mit den verschiedenen Stellungsnahmen auseinandersetzen.
Sprache Deutsch
Prüfung TF: Unbenotete schriftliche Prüfung (2 Cr)
Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr)

KSF: Benotete schriftliche Prüfung (2 Cr)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
keine Prüfung / 0 Credits
Hinweise TF: Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Philosophie: Metaphysik, Philosophiegeschichte
Hörer-/innen Ja
Kontakt philosophie_tf@unilu.ch
Literatur A. Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie. Bd. I: Antike. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014.E. Berti: In principio era la meraviglia. Le grandi questioni della filosofia antica. Roma-Bari: Laterza 2007.