Sie sind nicht angemeldet

Logische (verbreitete) Fehler und wie man sie erkennt!


Dozent/in Prof. Dr. phil. Giovanni Ventimiglia
Veranstaltungsart Proseminar
Code HS221564
Semester Herbstsemester 2022
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master Doktorat
Termin/e Di, 20.09.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48
Di, 27.09.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48
Di, 04.10.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48
Di, 11.10.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48
Di, 18.10.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48
Di, 25.10.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48
Di, 08.11.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48
Di, 15.11.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48
Di, 22.11.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48
Di, 29.11.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48
Di, 06.12.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48
Di, 13.12.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48
Di, 20.12.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48
Weitere Daten Wöchentlich Di., 10:15 - 12:00 Uhr, ab 20.09.2022
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Da Argumente der verbale Ausdruck von Gedanken sind und Gedanken wiederum der Ausgangspunkt unserer Handlungen sind, kann ein falsches Argument die Grundlage für einen Geisteszustand sein. Eine ängstliche Person könnte denken: Die Sirene eines Krankenwagens ist ein Zeichen für einen Unfall, an dem ein Mensch beteiligt ist Mein Sohn ist ein menschliches Wesen... Oh mein Gott...! Mein Sohn hatte einen UnfallOder, z.B.: Alle Terroristen müssen bekämpft werden; Nun sind alle Terroristen Muslime; Also müssen alle Muslime bekämpft werden.Wenn wir argumentieren, machen wir viele Fehler. In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Formen von Fehlschlüsse beschäftigen und lernen, sie in verschiedenen Zusammenhängen zu erkennen. Offensichtlich können wir nicht wissen, wann etwas falsch ist, wenn wir nicht gleichzeitig wissen, wann etwas richtig ist. Daher ist eine kurze Einführung in die wichtigsten Elemente der Argumentationstheorie erforderlich.Historisch gesehen war Aristoteles der erste Denker, der sowohl eine Darstellung der Fehlschlüsse in seinen Sophistischen Widerlegungen als auch eine Darstellung der formalen Syllogismen lieferte. Daher wird die Argumentationstheorie von Aristoteles unser Ausgangspunkt sein, aber wir werden auch andere Denker und Abschnitte ihrer Werke, die demselben Thema gewidmet sind, berücksichtigen.Wir werden die verschiedenen Arten von Fehlschlüssen und korrekter Argumentation sowohl aus theoretischer Sicht als auch aus philosophiegeschichtlicher Sicht unter Berücksichtigung der abendländischen philosophischen Tradition behandeln.An diesem Seminar werden David Anzalone und Davide Falessi mitwirken.
Lernziele In diesem Seminar werden sich die Studierenden die Grundlagen der logischen Argumentation aneignen. Anhand fehlerhafter Argumentationsmuster und zahlreicher Beispiele werden die Studierenden im Laufe des Seminars die Fähigkeit erwerben, logische Fehlschlüsse anzuerkennen. Aus dem Seminar werden die Studierenden einen Werkzeugkoffer für das kritische Denken mitnehmen.
Voraussetzungen Keine
Sprache Deutsch
Begrenzung Max. 22 Teilnehmende
Prüfung Bestätigte Teilnahme mit Impuls-Referat (1 Cr)
Unbenotetes Referat (2 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)

KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme / 1 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenotetes Referat / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Philosophie BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Proseminar im Bereich Theoretische Philosophie)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Philosophie BA)
Hinweise Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.

TF: Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Philosophie: Erkenntnistheorie und Logik

KSF: Die Veranstaltung gilt als Proseminar.
Hörer-/innen Ja
Kontakt philosophie_tf@unilu.ch
Literatur Copi, I. M., Einführung in die Logik, Wilhwlm Fink Verlag, München, 1998.
Aristotle, Sophistische Widerlegungen, Organon.
Schopenhauer, A., Die Kunst, Recht zu behalten, http://coolhaus.de/art-of-controversy/
Hamblin, C. L., Fallacies, London: Methuen, 1970.