Sie sind nicht angemeldet

Tugendethik (antike, moderne und angewandte)


Dozent/in Dr. Magdalena Hoffmann
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS221604
Semester Herbstsemester 2022
Durchführender Fachbereich Philosophie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Fr, 23.09.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Fr, 30.09.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Fr, 07.10.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Fr, 14.10.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Fr, 21.10.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B52
Fr, 28.10.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Fr, 04.11.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Fr, 11.11.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Fr, 18.11.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Fr, 25.11.2022, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B52
Fr, 02.12.2022, 08:15 - 17:00 Uhr, 3.B55
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Wöchentlich
Inhalt Die Tugendethik gehört zu den wichtigsten ethischen Theorien und hat sich seit den 1970ern bewusst als Gegenpol zum Utilitarismus und zur Deontologie positioniert. Im Hauptseminar geht es zum einen darum, das Anliegen und Wesen der modernen Tugendethik zu ergründen – unter Berücksichtigung ihrer antiken Ursprünge. Zum anderen soll ihre Anwendung in Praxiskontexten (insb. Wirtschaft/Management) diskutiert werden. Dabei sollen auch die Grenzen der Tugendethik nicht unbeachtet bleiben.
Lernziele Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmer*innen die wichtigsten Aspekte antiker Tugendethik sowie moderner Tugendethik und deren Anwendung in Kontexten von Wirtschaft/Management.
Voraussetzungen - Die Bereitschaft, sich gründlich auf die jeweiligen Seminarsitzungen vorzubereiten und Vorbereitungsaufgaben zu machen.
- Bachelorstudierende können das Hauptseminar besuchen, wenn sie mindestens ein Proseminar in Philosophie mit abgeschlossener (benoteter) schriftlicher Seminararbeit vorweisen können. (Ausnahme: Freie Studienleistungen)
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Bearbeitung von Vorbereitungsaufgaben) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Bearbeitung von Vorbereitungsaufgaben / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Bearbeitung von Vorbereitungsaufgaben / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Hörer-/innen Ja
Kontakt magdalena.hoffmann@unilu.ch
Material Die Texte, die in den Seminarsitzungen besprochen werden, werden auf OLAT zur Verfügung gestellt.