Sie sind nicht angemeldet

Wissenschaftliches Arbeiten mit Übungen


Dozent/in Dr. Alexander Ort; Dr. phil. Astrid Rimbach
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung
Code HS231012
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Do, 21.09.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, HS 8
Do, 28.09.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, HS 8
Do, 05.10.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, HS 8
Do, 12.10.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 14
Do, 12.10.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.A05
Do, 19.10.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, HS 8
Do, 26.10.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, HS 8
Do, 02.11.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, HS 8
Do, 09.11.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, HS 8
Do, 16.11.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, HS 8
Do, 23.11.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, HS 8
Do, 30.11.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, HS 8
Do, 07.12.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, HS 8
Do, 14.12.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, HS 8
Do, 21.12.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, HS 8
Weitere Daten ? Unterstützung der Veranstaltung (insb. zu Literaturrecherche) durch Anne Konz (ZHB Luzern)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Studierenden erlernen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage diese auf konkrete Fragestellungen anzuwenden. Die Veranstaltung befähigt die Studierenden:

• die wissenschaftliche Arbeitsweise zu verstehen.

• eigene wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln zu können.

• wissenschaftliche Literatur recherchieren, organisieren und verwalten zu können.

• wissenschaftliche Textformen voneinander unterscheiden zu können.

• Formate zur Darstellung und wissenschaftlicher Inhalte zielsicher einsetzen zu können.

• wissenschaftliche Dokumente formal korrekt erstellen zu können.

• die Funktionsweise von Wissenschaft als besondere Form der Erkenntnis(produktion) zu verstehen.

• sich kritisch mit fachlichen Themen, Problemen und Handlungsfeldern des Fachs durch Argumentation, Reflexion, logischem Schliessen und analytischem Denken auseinanderzusetzen.

• sich mit dem eigenen Denken auseinanderzusetzen und die Bereitschaft zu Selbstreflexion zu entwickeln.

• wissenschaftliche Text- und Schreibkompetenz anzuwenden.

• sich mit dem eigenen Denken auseinanderzusetzen und die Bereitschaft zu Selbstreflexion zu entwickeln.

• systematische Reflektionstechniken anzuwenden.

• wissenschaftliche Text- und Schreibkompetenz anzuwenden.
Lernziele Die Veranstaltung befasst sich mit den Grundlagen der wissenschaftlichen Erkenntnisproduktion am Gegenstandsbereich der Gesundheitswissenschaften. Im theoretischen Teil der Lehrveranstaltung werden die Bedeutung des wissenschaftlichen Arbeitens für das Studium, ethische und integritätsrelevante Gesichtspunkte, das Vorgehen bei der Themenfindung und Recherche, Techniken der Literatursuche und -verwaltung, wissenschaftlichen Zitierens, Strukturierungsprinzipien ausgewählter wissenschaftlicher Textsorten sowie Form- und Gliederungsprinzipien von Präsentationen und schriftlichen Leistungen im Studium vermittelt.
Sprache Deutsch
Anmeldung https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=639
Prüfung - Bearbeitung von veranstaltungsbezogenen Aufgaben
- Anfertigung eines schriftlichen Leistungsnachweises: Forschungsbericht
- Präsentation von gewonnenen Erkenntnissen an einem wissenschaftlichen Critical-Thinking-Science-Slam
Abschlussform / Credits Laufende Evaluation im Kurs / 6 Credits
Hinweise Lehr- und Lernformate:
Kombination aus Vorlesung (ca. 50%) und interaktiven Lernformaten
Hörer-/innen Ja
Kontakt alexander.ort@unilu.ch / astrid.rimbach@unilu.ch
Literatur Pflichtliteratur- Voss, R. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten (7. Auflage). UVK.- Kruse, O. (2017). Kritisches Denken und Argumentieren. utb/UVK Verlag.- Schülein, J. A.; Reitze, S. (2021). Wissenschaftstheorie für Einsteiger (5. Auflage). utb/ Facultas.