Sie sind nicht angemeldet

Qualitative Methoden


Dozent/in Dr. rer. soc. Brigitte Hofstetter Furrer
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS231017
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mo, 18.09.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, 3.B58
Mo, 25.09.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, 3.B58
Mo, 09.10.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, 3.B58
Mo, 16.10.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, 3.B58
Mo, 23.10.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, 3.B58
Mo, 30.10.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, 3.B58
Mo, 06.11.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, 3.B58
Mo, 13.11.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, 3.B58
Mo, 20.11.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, 3.B58
Mo, 27.11.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, 3.B58
Mo, 04.12.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, 3.B58
Mo, 11.12.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, 3.B58
Mo, 18.12.2023, 12:30 - 16:00 Uhr, 3.B58
Umfang 4 Semesterwochenstunden
Inhalt Wo finden qualitative Methoden in den Gesundheitswissenschaften Anwendung? Was ist das Spezifische an einer qualitativen Forschungsstrategie? Wie kann ich Ergebnisse der qualitativen Gesundheitsforschung interpretieren? Diese und andere zentrale Fragen rund um die qualitative Sozialforschung greift dieser Kurs auf. Sie werden sich mit methodologischen Grundlagen und Prämissen qualitativer Forschung auseinandersetzen, sich mit der Verfahrenslogik qualitativer Studien vertraut machen und sich mit Methoden der qualitativen Datenerhebung und -analyse befassen. Die Inhalte im Detail finden Sie im ausführlichen Semesterplan auf Moodle.
Lernziele Sie sind vertraut mit den methodologischen Grundlagen und können diese mit bestimmten wissenschafts- und gesellschaftstheoretischen Prämissen verbinden. Sie kennen verschiedene Forschungsstrategien in den Gesundheitswissenschaften und haben sich anhand ausgewählter Studien mit diesen auseinandergesetzt. Sie verstehen zentrale Methoden der qualitativen Datenerhebung und -analyse (Vertiefung aus Forschungsmethoden I/II). Sie kennen Gütekriterien der qualitativen Forschung und können die Befunde qualitativer Studien beurteilen. Sie sind in der Lage, ein qualitatives Forschungskonzept zu einer selbst gewählten Forschungsfrage zu entwickeln. Sie verfügen über erstes praktisches Wissen in der qualitativen Interviewforschung.
Sprache Deutsch
Anmeldung https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=637
Prüfung - Während Semester: Präsentation/Diskussion ausgewählter Studien, Entwicklung Interviewleitfaden (Gruppenarbeiten, 30% der Gesamtnote)
- Ende des Semesters: Qualitatives Forschungskonzept (schriftliche Einzelarbeit, 70% der Gesamtnote)
Abschlussform / Credits Übungen,Proposal / 6 Credits
Hinweise Lehr- und Lernformate
Der Kurs ist als Vorlesung konzipiert und wird ergänzt durch vorbereitende Pflichtlektüre, Diskussionen, Übungen und Gruppenarbeiten, die eine aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten gewährleisten sollen.
Hörer-/innen Nein
Kontakt brigitte.hofstetter@unilu.ch
Material Lehrbücher:
- Strübing, J. (2013). Qualitative Sozialforschung: eine komprimierte Einführung für Studierende. Oldenbourg Verlag.
- Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Springer.

Themenspezifisch vertiefende Literatur wird während des Kurses auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur Lehrbücher (Semesterapparat): - Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Springer.- Flick, U., von Kardorff, E. & Steinke, I. (Hrsg.) (2013). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (10. Aufl.). Rowohlt.- Lamnek, S. & Krell, C. (2016) Qualitative Sozialforschung (6. überarb. Aufl.). Beltz.- Strübing, J. (2013). Qualitative Sozialforschung: eine komprimierte Einführung für Studierende. Oldenbourg Verlag.
Alle Materialen (Vorlesungsfolien, Pflichtlektüre, etc.) werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.