Sie sind nicht angemeldet

Epidemiologie


Dozent/in Dr. Katharina Roser; Lukas Kauer, PhD
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS231018
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Di, 19.09.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 26.09.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 03.10.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 10.10.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 17.10.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 24.10.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 31.10.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 07.11.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 14.11.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 21.11.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 28.11.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 05.12.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 12.12.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Di, 19.12.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 7
Mo, 22.01.2024, 14:00 - 15:30 Uhr, HS 9 (Prüfung)
Mi, 05.06.2024, 08:15 - 09:45 Uhr, HS 4 (Wiederholungsprüfung)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Lerninhalte, die in diesem Kurs behandelt werden, beinhalten die folgenden:Teil Epidemiologie (Masszahlen und Studiendesigns):

• Deskriptive Masszahlen in der Epidemiologie

• Masszahlen von Zusammenhängen in der Epidemiologie

• Diagnostische Masszahlen

• Verzerrung (Bias) und Störfaktoren (Confounding)

• Querschnittsstudien

• Fall-Kontroll-Studien

• Kohortenstudien

• Randomisierte kontrollierte Studien

• Systematische Übersichtsarbeiten
Teil Statistik (statistische Grundlagen):

• Grundbegriffe: Messen, Schätzen, Testen und Vorhersagen

• Grundlagen der beschreibenden Statistik: Skalenniveaus, Statistische Kennwerte

• Grundlagen der schliessenden Statistik: Stichprobe und Grundgesamtheit, Wahrscheinlichkeiten, Zufallsvariablen und Verteilungsfamilien, Grundelemente des Hypothesentestens

• Untersuchung von Unterschieden: Verfahren für Vergleiche von ein und zwei Gruppen

• Untersuchung von Zusammenhängen: Zusammenhangsmasse und ihre Überprüfung

• Untersuchung von Abhängigkeiten: Einfache lineare Regression
Lernziele Das übergeordnete Ziel dieses Kurses ist es, die verschiedenen Studiendesigns, die in den Gesundheitswissenschaften verwendet werden, im Detail zu kennen, wichtige epidemiologische Masszahlen und grundlegende Statistiken zu verstehen und diese berechnen und interpretieren zu können. Der Kurs besteht aus zwei Teilen, einem Teil zur Epidemiologie und einem Teil zur Statistik.
Ziel des Kurses im Teil Epidemiologie ist es, dass die Studierenden die verschiedenen Studiendesigns im Detail kennen. Die Studierenden sollen entscheiden können, welche Fragestellungen für welche Studiendesigns Sinn machen und welches Studiendesign für eine bestimmte Fragestellung verwendet werden soll. Weiter sollen sie die wichtigen dazugehörigen epidemiologische Masszahlen kennen und diese berechnen und interpretieren können.
Ziel des Kurses im Teil Statistik ist es, dass die Studierenden statistische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften kennenlernen, einfachere statistische Verfahren verstehen und mithilfe der Statistiksoftware R anwenden können. Der Kursteil Statistik bildet die Grundlage für nachfolgende Kurse im Bereich der quantitativen Methoden, in denen komplexere statistische Verfahren behandelt werden.
Sprache Deutsch
Anmeldung https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=634
Prüfung Teil Epidemiologie:
Schriftliche Prüfung während der Prüfungssession (Teilnote Epidemiologie).
Teil Statistik:
Schriftliche Prüfung während der Prüfungssession (Teilnote Statistik).

Die Prüfung findet zusammengesetzt am gleichen Tag statt und ist bestanden, wenn der Mittelwert der beiden Teilprüfungen 4.0 oder grösser ist. Ist der Mittelwert tiefer als 4.0 muss die gesamte Prüfung wiederholt werden.
Abschlussform / Credits Schriftliche Prüfung / 3 Credits
Hinweise Lehr- und Lernformate:
Beide Teile:
Wöchentlich stattfindende Vorlesungen. In den Vorlesungen erfolgt eine Wissensvermittlung anhand von Theorie und Beispielen aus der aktuellen Forschung.
Hörer-/innen Ja
Kontakt katharina.roser@unilu.ch / lukas.kauer@unilu.ch
Material Präsentationen der Vorlesungen, Übungsmaterial und weitere Materialien für den Kurs werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur Begleitende Lehrbücher:Teil Epidemiologie:

• Public Health kompakt. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Egger M, Razum O, Rieder A (Hrsg.). De Gruyter; 2021.

• Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. Döring N, Bortz J. Springer; 2016.

• Gordis Epidemiology, 6th Edition. Celentano D, Szklo M. Springer; 2018.

• Digital Epidemiology. Marcel Salathé, 2023; www.digitalepibook.comTeil Statistik:

• Bortz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Springer.

• Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2017). Statistik und Forschungsmethoden (5. Aufl.). Beltz.

• Field., A., Miles, J., Field, Z. (2012). Discovering Statistics Using R. Sage.

• Cappiello, L. Introduction to Statistics, bookdown.org

• Phillips, N. D. (2018). YaRrr! The Pirate’s Guide to R, bookdown.org