Sie sind nicht angemeldet

Einleitungsartikel des ZGB (Vertiefung)


Dozent/in Prof. Dr. iur. Jörg Schmid
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS231052
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Privatrecht
Studienstufe Master
Termin/e Di, 19.09.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51
Di, 26.09.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51
Di, 10.10.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51
Di, 17.10.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51
Di, 24.10.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51
Di, 31.10.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51
Di, 07.11.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51
Di, 21.11.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51
Di, 28.11.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54
Di, 05.12.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51
Di, 12.12.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Diese Lehrveranstaltung behandelt in vertiefter Weise die Einleitungsartikel (Art. 1?9 ZGB) sowie ausgewählte Bestimmungen des ZGB-Schlusstitels (besonders Art. 1?4 SchlT ZGB).Das Schwergewicht liegt auf der Rechtsanwendung (Art. 1 und 4 ZGB, «Methodenlehre»), dem Gebot von Treu und Glauben, dem Rechtsmissbrauchsverbot sowie dem guten Glauben (Art. 2 und 3 ZGB) und dem Beweisrecht (Art. 8 und 9 ZGB). Die allgemeinen Lehren werden anhand verschiedener Rechtsgebiete und konkreter Fälle vertieft und kritisch beleuchtet.Zentral ist die aktive Teilnahme am Unterricht sowie die Vor- und Nachbereitung der Studierenden.
E-Learning https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/17413472716
Lernziele Die Studierenden sollen vertieftes Wissen zu den Einleitungsartikeln erwerben und fähig sein, entsprechende Fälle zu lösen.
Voraussetzungen Besuch der privat- und prozessrechtlichen Lehrveranstaltungen des Bachelor-Programms
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung / 5 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt joerg.schmid@unilu.ch
Material Die Studierenden benötigen ein aktuelles Gesetz (ZGB/OR). Ein Reader (Materialiensammlung) wird zu Beginn des Semesters auf OLAT aufgeschaltet und verkauft.
Literatur Was ist unentbehrlich?

• Die Studierenden benötigen ein ZGB und OR (Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Obligationenrecht).



• Ein Reader wird zu Beginn des Semesters auf OLAT aufgeschaltet und im Studiladen verkauft.



• Empfohlen wird sodann das Lehrbuch Bettina Hürlimann-Kaup/Jörg Schmid, Einleitungsartikel des ZGB und Personenrecht, 3. Aufl., Zürich 2016. Die Vorlesung folgt diesem Lehrmittel.

Weitere Hinweise Zu Beginn des Semesters wird der Dozent weitere Hinweise zur Literatur und zum Vorgehen geben.

Prüfungsrelevante Erlasse

• Zivilgesetzbuch (ZGB; SR 210);



• Obligationenrecht (OR; SR 220);



• Schweizerische Zivilprozessordung (ZPO; SR 272).


Alle diese Erlasse sind enthalten in der Textausgabe Gauch/Stöckli (Hrsg.), ZGB/OR, 54. Aufl., Zürich 2022 (und bereits in der 53. Auflage [2020]).