Termin/e |
Di, 19.09.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51 Di, 26.09.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51 Di, 10.10.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51 Di, 17.10.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51 Di, 24.10.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51 Di, 31.10.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51 Di, 07.11.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51 Di, 21.11.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51 Di, 28.11.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Di, 05.12.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51 Di, 12.12.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 |
Literatur |
Was ist unentbehrlich?
• Die Studierenden benötigen ein ZGB und OR (Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Obligationenrecht).
• Ein Reader wird zu Beginn des Semesters auf OLAT aufgeschaltet und im Studiladen verkauft.
• Empfohlen wird sodann das Lehrbuch Bettina Hürlimann-Kaup/Jörg Schmid, Einleitungsartikel des ZGB und Personenrecht, 3. Aufl., Zürich 2016. Die Vorlesung folgt diesem Lehrmittel.
Weitere Hinweise Zu Beginn des Semesters wird der Dozent weitere Hinweise zur Literatur und zum Vorgehen geben.
Prüfungsrelevante Erlasse
• Zivilgesetzbuch (ZGB; SR 210);
• Obligationenrecht (OR; SR 220);
• Schweizerische Zivilprozessordung (ZPO; SR 272).
Alle diese Erlasse sind enthalten in der Textausgabe Gauch/Stöckli (Hrsg.), ZGB/OR, 54. Aufl., Zürich 2022 (und bereits in der 53. Auflage [2020]). |