Immobiliarsachenrecht (Grundeigentum sowie Dienstbarkeiten, Grundlasten und Grundpfandrechte)
Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Jörg Schwarz |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS231059 |
Semester |
Herbstsemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Privatrecht |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 21.09.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.A05 14-täglich (Mo), ab 25.09.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05 |
Umfang |
3 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
In dieser Lehrveranstaltung werden folgende Themenkreise behandelt: Inhalt des Grundeigentums; Mit- und Gesamteigentum an Immobilien (Schwergewicht bei Stockwerkeigentum); Erwerb und Verlust von Grundeigentum (inkl. prozessuale Durchsetzung); Nachbarrecht; andere Beschränkungen des Grundeigentums; Grunddienstbarkeiten, Nutzniessung, Wohnrecht; selbstständige und dauernde Rechte (namentlich Baurecht); Grundpfänder; Grundbuchrecht, inkl. Grundbuchbeschwerde und Grundbuchberichtigungsklage. Die einzelnen Problemkreise werden in der Regel durch eine Vorlesung eingeführt und anhand praktischer Übungen vertieft. Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung setzt eine regelmässige Vorbereitung voraus. Insbesondere sind die im Internet abrufbaren Fälle jeweils vor der Besprechung zu bearbeiten. |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17420091418/infos/0 |
Lernziele |
Die Studierenden kennen die Grundprinzipien des Immobiliarsachenrechts und können anspruchsvolle Fragen im Bereich des Grundeigentums, der beschränkten dinglichen Rechte und des Grundbuchrechts selbstständig behandeln und korrekt beantworten. |
Voraussetzungen |
ZGB lll (Sachenrecht) |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Benotete mündliche Prüfung / 5 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
joerg.schwarz@doz.unilu.ch |
Literatur |
Was ist unentbehrlich? Die folgenden Lehrmittel bieten eine ideale Ergänzung zur Lehrveranstaltung:
• Jörg Schmid/Bettina Hürlimann-Kaup, Sachenrecht, 6. Aufl., Zürich 2022;
• Stephanie Hrubesch-Millauer/Barbara Graham-Siegenthaler/Vito Roberto, Sachenrecht, 6. Aufl., Bern 2023 (die 6. Auflage erscheint voraussichtlich vor Semesterbeginn)
• Zudem werden die vom Dozenten in der Vorlesung verwendeten Folien den Studierenden via OLAT zur Verfügung gestellt.
Weitere Hinweise Darüber hinaus ist es angezeigt, gewisse Detailfragen auch mit Hilfe der Berner, Zürcher und Basler Kommentare zum Zivilgesetzbuch abzuklären.
Gesetze ZGB; daneben werden insbesondere auch GBV, OR, ZPO, SchKG, BGBB und BewG benötigt.
Prüfungsrelevante Erlasse
• ZGB (SR 210);
• OR (SR 220);
• BewG (SR 211.412.41);
• BGBB (SR 211.412.11);
• GBV (SR 211.432.1);
• ZPO (SR 272);
• SchKG (SR 281.1).
|
Daten werden verarbeitet...