Vertragsgestaltung und -durchsetzung
Dozent/in |
Dr. iur. Jörg Sprecher |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS231064 |
Semester |
Herbstsemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Privatrecht |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 19.09.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B47 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
In dieser Lehrveranstaltung werden anhand praktischer Beispiele Grundla¬gen und Methodik der Vertragsgestaltung vermittelt. Die Studierenden üben das Formulieren von unterschiedlichen Verträgen und Vertragselementen. Sie lernen dadurch Denkweise, Methode und Instrumentarium der/s rechtsberatend tätigen Vertragsjuristin/en kennen. Zudem diskutieren sie die Grenzen der Gestaltungsfreiheit, insbesondere die Begrenzung durch zwingendes Recht (z.B. im Arbeits- und im Konsumentenschutzrecht) sowie Probleme bei der Durchsetzung im Rahmen des Zivilprozess-, des Schuldbetreibungs- und des Konkursrechts.Die Teilnehmenden schreiben während der Präsenzveranstaltungen eigene kurze Texte. Die eigene Schreibaktivität ist für den Lernprozess zentral. |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17420091424/infos/0 |
Lernziele |
- Die verschiedenen Stadien der Vertragsgestaltung, Vertragselemente sowie Verhandlungsgrundsätze und -techniken kennen;
- Struktur und Sprache von Verträgen analysieren und beurteilen; konstruktives Feedback erteilen;
- Konkrete Verträge gestalten können, u.a. Kauf einer beweglichen Sache; Kreditvertrag; Allgemeine Geschäftsbedingungen; Onlinevertrag; Arbeitsvertrag |
Voraussetzungen |
OR AT und BT, Sachenrecht, Zivilprozessrecht und SchKG auf Bachelorstufe |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Prüfung / 5 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
joerg.sprecher@doz.unilu.ch |
Literatur |
Was ist unentbehrlich?
• Daniel Girsberger/Tina Huber-Purtschert/Eva Maissen/Jörg Sprecher, Vertragsgestaltung und Vertragsdurchsetzung, litera B, Zürich (Schulthess), 2. A. 2017. Dieses Lehrmittel ist im Studiladen zum Vorzugspreis erhältlich Weitere Literatur Vgl. die Hinweise im Lehrmittel. Prüfungsrelevante Erlasse
• ZGB (SR 210), OR (SR 220), UWG (SR 241), KKG (SR 221.214.1) (enthalten z.B. in der Textausgabe von Gauch/Stöckli);
• SchKG (SR 281.1);
• ZPO (SR 272);
• ArG (SR 822.11).
|
Daten werden verarbeitet...