Sie sind nicht angemeldet

Finanzmarktrecht


Dozent/in Prof. Dr. iur. Franca Contratto, LL.M.
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS231068
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Privatrecht
Studienstufe Master
Termin/e wöchentlich (Di), ab 19.09.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B47
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Das Finanzmarktrecht ist ein faszinierendes, interdisziplinäres Rechtsgebiet: Es bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Privatrecht, öffentlichem Recht sowie Strafrecht und es weist aufgrund der globalen Verflechtung der Finanzmärkte starke Bezüge zum europäischen und internationalen Recht auf. Ökonomische, politische und technologische Entwicklungen spielen für das Verständnis dieses dynamischen Rechtsgebiets eine wichtige Rolle. Im Berufsalltag des Juristen hat das Finanzmarktrecht mittlerweile einen festen Platz erobert – es prägt die Berufsbilder von Wirtschaftsanwältinnen, von unternehmensinternen Rechtskonsulenten, von Spezialisten, die Aufsichtsfunktionen für die Finanzmarktaufsicht FINMA oder für die Schweizerische Nationalbank SNB wahrnehmen, und natürlich auch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.Die Vorlesung ist modulartig aufgebaut. Die Vermittlung normativer Prinzipien im Plenum und die Vertiefung mittels konkreter Fallbeispiele aus der Praxis («Case Studies») wechseln sich ab. Die Vorlesung weist zudem durch die Thematisierung aktueller Regulierungsprojekte einen hohen Praxisbezug auf. Inhaltlich gleicht die Vorlesung einem «Alpenrundflug» in vier Etappen, auf welchem u.a. folgende Fragestellungen vertieft werden:- Grundlagen: Welche Funktionen hat der Finanzmarkt aus ökonomischer Sicht? Welche Rolle spielt das Vertrauen auf Finanzmärkten und wie kann Recht das Verhalten von Individuen steuern? Welches sind die zentralen Risiken von Finanzmärkten, welches die Ziele, die das Finanzmarktrecht erreichen will? Welches sind die zentralen Rechtsquellen des Finanzmarktrechts und wie spielen sie zusammen?- Aufsicht & Enforcement: Mit welchen Instrumenten stellen FINMA und SNB die Stabilität und die Integrität des schweizerischen Finanzmarkts sicher? Welche Rolle spielen internationale Gremien, wie etwa die G20, die FATF oder IOSCO? Welche Sanktionen und Verfahren sind für das Finanzmarktrecht typisch?- Finanzinstitute & Finanzdienstleistungen: Welche regulatorischen Anforderungen haben Banken, Wertpapierhäuser, Vermögensverwalter oder FinTech-Unternehmen zu erfüllen? Was bedeutet «Gewähr für einwandfreie Geschäftstätigkeit»? Welche Vorkehrungen hat der Gesetzgeber zum Schutz von Einlegern und Kunden von Finanzdienstleistungen getroffen? - Transaktionen & Marktverhalten: Was ist ein Börsengang und was ist der Unterschied zu einem «Initial Coin Offering»? Welche Transparenzpflichten sind im Kontext mit einer öffentlichen Emission bzw. einer Börsenkotierung zu erfüllen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für den Börsenhandel? Mit welchen Normen und Verfahren sorgt der Staat für integres und faires Marktverhalten? Worin liegt das Problem des Insiderhandels, was sind konkrete Anwendungsfälle von Markt- und Kursmanipulation? Was ist Geldwäscherei und welches Dispositiv gibt es, um Geldwäscherei zu bekämpfen?
E-Learning https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17420091427/infos/0
Lernziele Die Studierenden entwickeln ein vertieftes Verständnis für die spezifischen Eigenheiten des Finanzmarktrechts. Die Vorlesung vermittelt das nötige Rüstzeug, um finanzmarktrechtliche Problemstellungen analytisch zu erfassen, die relevanten Normen zu identifizieren und auf konkrete Fallbeispiele anzuwenden. Darüberhinaus erfolgt eine Sensibilisierung für aktuelle technologische, ökonomische und politische Entwicklungen.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung / 5 Credits
Hinweise Englischkenntnisse (passives Verständnis) sind von Vorteil.
Hörer-/innen Ja
Kontakt franca.contratto@unilu.ch
Material Wird auf OLAT zur Verfügung gestellt.
Literatur Wird separat für jedes Kapitel bekannt gegeben und z.T. auch auf OLAT zur Verfügung gestellt. Prüfungsrelevante Erlasse Bundesrecht Bundesverfassung (BV, SR 101): Art. 94, 97, 98 BV;

Bundesgerichtsgesetz (BGG, SR 173.220);

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVG, SR 172.021);

Obligationenrecht (OR, SR 220);

Finanzmarktaufsichtsgesetz (FINMAG, SR 956.1);

Verordnung zum Finanzmarktaufsichtsgesetz (FINMAG-VO, SR 956.11);

Bankengesetz (BankG, SR 952.0);

Bankenverordnung (BankV, SR 952.02);

Kollektivanlagegesetz (KAG, SR 951.31);

Geldwäschereigesetz (GwG, SR 955.0);

Finanzmarktinfrastrukturgesetz (FinfraG, SR 958.1);

Finanzmarktinfrastrukturverordnung (FinfraV, SR 958.11);

Finanzmarktinfrastrukturverordnung-FINMA (FinfraV-FINMA, SR 958.111);

Nationalbankgesetz (NBG, SR 951.11);

Bucheffektengesetz (BEG, SR 957.1);

Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG, 950.11);

Finanzinstitutsgesetz (FINIG, SR 954.1);

Finanzdienstleistungsverordnung (FIDLEV, SR 950.11);

Finanzinstitutsverordnung (FINIV, SR 954.11);

Aufsichtsorganisationenverordnung (AOV, 956.134);

Regulierung und Aufsichtsmitteilungen der FINMA FINMA-Rundschreiben 2017/1 "Corporate Governance bei Banken";

FINMA-Rundschreiben 2013/08 "Marktverhaltensregeln";

FINMA-Rundschreiben 2008/10 "Selbstregulierung als Mindeststandard".

Selbstregulierung SIX Exchange Regulation, Kotierungsreglement (KR)
(<https://www.six-exchange-regulation.com/de/home/issuer/admission/listing.html>);

Schweizerische Bankiervereinigung, Zuteilungsrichtlinien für den Emissionsmarkt (2004)
(<http://www.swissbanking.org/library/richtlinien/zuteilungsrichtlinien-fuer-den-emissionsmarkt-2004>).