Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Michele Luminati; Dr. iur. Silvan Schenkel |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS231096 |
Semester |
Herbstsemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Grundlagenfächer |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 20.09.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B54 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Geschichte des Strafvollzugs seit dem Mittelalter. Behandelt werden insbes. die Entwicklung von den körperlichen Strafen zum Freiheitsentzug, die Entstehung der modernen Gefängnisformen und das Aufkommen fürsorgerischer Massnahmen im Spannungsfeld von Psychiatrie und Strafjustiz. |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17420091449/infos/0 |
Lernziele |
Die Studierenden sollen einen vertieften Einblick in die historische Dimension des Strafvollzugs und damit in grundlegende Aspekte der Strafrechtsentwicklung und heutiger Strafdebatten erhalten. |
Voraussetzungen |
Keine. Studierende, die sich für strafrechtliche Fächer interessieren, erhalten durch diese Lehrveranstaltung einen fundierten, problemorientierten Zugang zu diesen Materien. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Für Studierende italienischer Muttersprache besteht die Möglichkeit, die Prüfung auf Italienisch abzulegen. Ein entsprechendes Gesuch ist innerhalb der Prüfungsanmeldefrist an pruefungen-rf@unilu.ch zu richten. |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche oder mündliche Prüfung / 5 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
michele.luminati@unilu.ch |
Material |
Quellentexte, Vorlesungsfolien und ein Skript werden unterrichtsbegleitend per OLAT zugänglich gemacht. |
Literatur |
Was ist unentbehrlich? Unentbehrlich sind die im Lauf der Lehrveranstaltung abgegebenen Unterlagen. Weitere Hinweise Für die weitere Vertiefung der Vorlesungsthemen können nach Bedarf folgende, in der Rechtsbibliothek vorhandene Werke konsultiert werden:
• Hinrich Rüping/Günter Jerouschek, Grundriss der Strafrechtsgeschichte, 7. Aufl., 2023;
• Thomas Krause, Geschichte des Strafvollzugs, von den Kerkern des Altertums bis zur Gegenwart, 1999;
• Michel Foucault, Überwachen und Strafen: die Geburt des Gefängnisses, (übers. von Walter Seitter), 18. Nachdr., 2012;
• Urs Germann, Psychiatrie und Strafjustiz, Entstehung, Praxis und Ausdifferenzierung der forensischen Psychiatrie am Beispiel der deutschsprachigen Schweiz 1850-1950, 2004;
• Christian Müller, Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat, Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsreform in Deutschland 1871-1933, 2004. |