Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Bernhard Rütsche |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS231119 |
Semester |
Herbstsemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Öffentliches Recht |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 20.09.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 5 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Das Gesundheitsrecht behandelt Rechtsfragen im Umfeld des Gesundheitsschutzes, der Gesundheitsvorsorge sowie der Krankheitsbehandlung und Pflege. Studierende, die im Gesundheitsbereich (Spitäler, öffentliche Verwaltung, Advokatur, Berufsverbände, Krankenversicherungen, Pharmaunternehmen) tätig sein möchten, werden in den juristischen Umgang mit Fragen rund um das Gesundheitswesen eingeführt. Exkurse in andere Wissensgebiete (z.B. Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik, Bioethik) vertiefen das Verständnis und ermöglichen den interdisziplinären Dialog.
Folgende Themen sind zur Vertiefung vorgesehen: Grundlagen inkl. Verfassungsfragen, Transplantationsrecht, genetische Untersuchungen, Humanforschungsrecht (klinische Versuche), öffentlicher Gesundheitsschutz, Epidemienrecht, Heilmittelrecht, Krankenversicherungsrecht, Spitalplanung und Spitalfinanzierung. |
Schlagworte |
Gender/Diversity ; Nachhaltigkeit |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17420091434/infos/0 |
Lernziele |
Die Studierenden kennen zentrale Begriffe und Regelungen des Gesundheitsrechts; sie sind in der Lage, gesundheitsrechtliche Probleme richtig einzuordnen und mit den behandelten Normen zu lösen. |
Voraussetzungen |
Öffetliches Recht, Interesse an interdisziplinären Fragestellungen |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Prüfung / 5 Credits
|
Hinweise |
Die Vorlesung "Biomedizinrecht" im FS schliesst an die Vorlesung Gesundheitsrecht an und baut auf dieser auf. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
bernhard.ruetsche@unilu.ch |
Literatur |
Was ist unentbehrlich?
• Lehrbuch Thomas Gächter/Bernhard Rütsche, Gesundheitsrecht. Ein Grundriss für Studium und Praxis, 4. Aufl., Basel: Helbing Lichtenhahn 2018 (zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich);
• Folien des Dozenten (werden auf OLAT zur Verfügung gestellt). Weitere Literatur Das Lehrbuch von Gächter/Rütsche enthält zu den jeweiligen Gebieten vertiefende Literaturhinweise. Weitere empfehlenswerte allgemeine Literatur zum Gesundheitsrecht ist:
• Bernice S. Elger/Nikola Biller-Andorno/Bernhard Rütsche (Hrsg.), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften. Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung, De Gruyter, Berlin 2014. Prüfungsrelevante Erlasse
• Schweizerische Bundesverfassung (BV), SR 101;
• Gesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG), SR 810.12;
• Transplantationsgesetz, SR 810.21;
• Humanforschungsgesetz (HFG), SR 810.30;
• Epidemiengesetz (EpG), SR 818.101;
• Heilmittelgesetz (HMG), SR 812.21;
• Krankenversicherungsgesetz (KVG), SR 832.10;
• Krankenversicherungsverordnung (KVV), SR 832.102.
Mögliche Gesetzessammlung, die alle obgenannten prüfungsrelevanten Erlasse umfasst (zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich): Textausgabe "Medizin- und Gesundheitsrecht", hrsg. von Thomas Gächter/Bernhard Rütsche/Brigitte Tag, 4. Aufl., Basel: Helbing Lichtenhahn 2020. |