Sie sind nicht angemeldet

Wahlen in der Schweiz


Dozent/in Zora Föhn, MA
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS231139
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Politikwissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mo, 18.09.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 25.09.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 09.10.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 16.10.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 23.10.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 30.10.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 06.11.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 13.11.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 20.11.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 27.11.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 04.12.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 11.12.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 18.12.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Am 22. Oktober 2023 wählen die Schweizer Stimmbürger-/innen 200 Nationalräte-/innen und 46 Ständeräte-/innen für eine vierjährige Amtsdauer. Aus diesem aktuellen Anlass wird in diesem Hauptseminar das Thema Schweizer Wahlen und Wahlforschung behandelt. Es werden Grundlagen erarbeitet, wie das Schweizer Wahlsystem funktioniert, Charakteristiken der Schweizer Wählerschaft vorgestellt und aufgezeigt, wie sich das Wahlverhalten der Schweizer Stimmbürger-/innen in den letzten Jahren verändert hat. Darüber hinaus werden theoretische Erklärungsansätze der Wahlforschung vorgestellt, die Aufschluss über die Motive des Wahlentscheides geben. Ein besonderes Augenmerk der Frage, wie sich Kandidierende und die Medien auf die Wahlen vorbereiten.

Schlagworte Gender/Diversity ; Nachhaltigkeit
E-Learning https://lms.uzh.ch/url/RepositoryEntry/17430413657
Lernziele
– Einblick in das Schweizer Wahlsystem
– Erlernen der Grundlagen der Wahlforschung
– Einblick in die Praxis der Wahlvorbereitung von Kandidierenden und der Medien
Voraussetzungen Bachelorstudierende ab 3. Semester und Masterstudierende, Maximale Zahl von Teilnehmenden: 25.
Sprache Deutsch
Begrenzung Begrenzung der Teilnehmendenzahl nach Eingang der Anmeldungen; bevorzugt werden Studierende ab dem 3. Semester
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Prüfung aktive Teilnahme, Referat oder schriftlicher Seminarbeitrag: 4 CP
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme/Referat/Essay (benotet) / 4 Credits
Hinweise Studienschwerpunkt: Schweizer Politik
Hörer-/innen Nein
Kontakt andreas.balthasar@unilu.ch / zora.foehn@doz.unilu.ch
Material Pflichtlektüre und Seminarmaterialien zugänglich auf Online-Plattform OLAT
Literatur Falter, Jürgen; Schoen, Harald (Hrsg.) (2005): Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Freitag, Markus; Vatter, Adrian (Hrsg.) (2015): Wahlen und Wählerschaften in der Schweiz. Zürich, NZZ-Verlag.