Sie sind nicht angemeldet

Policy-Analyse in Zeiten des Klimawandels


Dozent/in Dr. rer. pol. Stefan Rieder
Veranstaltungsart Kolloquialvorlesung
Code HS231169
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Politikwissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mo, 18.09.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mo, 25.09.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mo, 09.10.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mo, 16.10.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mo, 23.10.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mo, 30.10.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mo, 06.11.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mo, 13.11.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mo, 20.11.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mo, 27.11.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mo, 04.12.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mo, 11.12.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05
Mo, 18.12.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Klimawandel, Atomkraftwerke und Erneuerbare Energie – die Politik debattiert und sucht nach Lösungen. Dabei wird sie von einem grossen gesellschaftlichen und medialen Echo begleitet. Für Politologinnen und Politologen stellt sich die Frage, wie bestehende und entstehende Policies in diesen Bereichen wissenschaftlich analysiert werden können. Dieser Frage gehen wir in der Vorlesung nach. Anhand verschiedener Theorien und Ansätze aus dem Bereich der Policy-Analyse werden empirische Beispiele aus den Politikfeldern Energie- und Umweltpolitik im Kontext des politischen Systems der Schweiz analysiert.

Schlagworte Nachhaltigkeit
E-Learning https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/17430413658
Voraussetzungen Die Vorlesung richtet sich an alle Studierende mit Interesse an der Policy-Analyse - also der wissenschaftlichen Analyse von Politikbereichen – und der Umsetzung öffentlicher Politik in der Schweiz. Im Frühlingssemester wird ein Seminar zur Vorlesung angeboten.
Sprache Deutsch
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Prüfung benotete schriftliche Prüfung / 3 CP

Eine Prüfungsanmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zu den Prüfungen: www.unilu.ch/ksf/pruefungen
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
Hinweise Studienschwerpunkt: Schweizer Politik
Hörer-/innen Nach Vereinbarung
Kontakt rieder@interface-politikstudien.ch
Material Wird auf der Online-Plattform OLAT zugänglich gemacht.
Literatur - Sager, Fritz; Ingold, Karin; Balthasar, Andreas (2017): Policy-Analyse in der Schweiz – Besonderheiten, Theorien, Beispiele. Zürich: NZZ Verlag. - Weible, Christopher M.; Sabatier, Paul A. (2017): Theories of the Policy Process. Boulder, CO: Westview Press. - Schubert, Klaus; Bandelow, Nils C. (2009): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. München & Wien: Oldenbourg. - Fischer, Frank; Miller, Gerald J.; Sidney, Mara S. (2007): Handbook of Public Policy Analysis: Theory, Politics, and Methods. Boca Raton, London & New York: CRC Press-