Sie sind nicht angemeldet

Gesundheitsförderung und Prävention - Grundlagen


Dozent/in Dr. Flora Colledge; Dr. phil. Astrid Rimbach; Dr. Alexander Ort; Dr. Katharina Roser
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS231174
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Di, 19.09.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 7
Di, 26.09.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 7
Di, 03.10.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 7
Di, 10.10.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 7
Di, 17.10.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 7
Di, 24.10.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 7
Di, 31.10.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 7
Di, 07.11.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 7
Di, 14.11.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 7
Di, 21.11.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 7
Di, 28.11.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 7
Di, 05.12.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 7
Di, 12.12.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 7
Di, 19.12.2023, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 7
Weitere Daten Das Besuchen der Veranstaltung «Gesundheitsförderung und Prävention - Grundlagen» wird als Grundlage für die anderen Veranstaltungen des Wahlpflichtmoduls Gesundheitsförderung und Prävention empfohlen, ist aber nicht Voraussetzung. Weiterführende Kurse im Wahlpflichtmodul setzen ausgewählte Inhalte aus dieser Veranstaltung als Grundkenntnis voraus. Entsprechende Literaturhinweise werden vorab zur Verfügung gestellt. Allenfalls sind die entsprechenden Kenntnisse dann im Selbststudium vor/zu Beginn der Veranstaltung nachzuholen.
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Grundlagen-Themen:
1. Einführung, Grundlagen und Konzepte
2. Theorien zur Gesundheitsförderung und Prävention
3. Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention
4. Rechtliche und politische Aspekte der Gesundheitsförderung und Prävention
5. Settings und Zielgruppen der Gesundheitsförderung und Prävention
6. Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf Vertiefungsthemen: 7. Gesundheit und Umwelt
8. Nicht-übertragbare Krankheiten
9. Mentale Gesundheit
10. Übertragbare Krankheiten
11. Medien & Kommunikation
12. Körperliche Aktivität
13. Betriebliche Gesundheitsförderung & betriebliches Gesundheitsmanagement (Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz)
14. Gesund Altern (Child Health & Gesundheit im Alter)
Lernziele • Was sind Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention und wie können beide Ansätze sich ergänzen bzw. voneinander abgegrenzt werden?
• Welche Spezifika ergeben sich für Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention hin-sichtlich…
a) … Strategien und Konzepten
b) … Setting
c) … Zielgruppen
d) … deren Einbettung in gesundheitliche Versorgungsstrukturen (rechtlich und politisch)
• Wie sieht Gesundheitsförderung und Prävention für spezifische Handlungsfelder (z. B. übertragbare Krankheiten, mentale Gesundheit) aus?
• Wie kann eine erfolgreiche Interventionsmassnahme geplant und konzipiert werden?
Voraussetzungen Ein wesentliches Ziel der Gesundheitswissenschaften ist die Verbesserung von individueller und kollektiver Gesundheit. Trotz Fortschritten und Innovationen in der Medizin ist es immer noch eine Herausforderung chronische Krankheiten und degenerative Störungen (soweit möglich) zu verhindern. Hierbei spielen gesundheitsfördernde und präventive Interventionen eine zentrale Rolle. Dieser Kurs liefert Antworten auf die Frage wie es gelingen kann Risiko-faktoren für Erkrankungen und daraus resultierendes Leiden zu identifizieren und zu vermei-den sowie gleichzeitig Schutzfaktoren zur Erreichung eines Gesundheitsgewinns zu fördern. Neben Grundlagen, Theorien, Konzepten und Strategien der Gesundheitsförderung und Prä-vention (GFP) widmet sich der Kurs im ersten Teil auch den Besonderheiten verschiedener Zielgruppen und lebenslaufbezogener Konzepte. Im zweiten Teil des Kurses werden spezifi-sche Themen und Settings schlaglichtartig hervorgehoben und anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und konkreter Beispiele erläutert.
Sprache Deutsch
Anmeldung https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=641
Prüfung Im Rahmen des Kurses «Gesundheitsförderung und Prävention – Grundlagen» befinden Sie sich in einem fiktiven Setting, in dem Sie im Auftrag einer Stiftung in Gruppen ein Konzept zur Umsetzung einer gesundheitsförderlichen oder präventiven Intervention entwickeln. Dieses Konzept werden Sie in einer schriftlichen Arbeit beschreiben (A) und am Ende des Semesters als Abschlusspräsentation (Pitch) präsentieren (B). Ziel ist es, den Stiftungsrat (Ihre Dozieren-den und mögliche andere Expert:innen) im Wettbewerb mit den konkurrierenden Gruppen von Ihrem Konzept zu überzeugen und sich dadurch die finanziellen Mittel für die Umsetzung ihrer Intervention zu sichern.

Die Note der Veranstaltung setzt sich zu gleichen Teilen (je 50%) zusammen aus:
1. Bewertung des schriftlichen Konzepts
2. Bewertung der Posterpräsentation (Pitch) des Konzepts am Ende des Semesters.
Abschlussform / Credits Präsentation (Pass/Fail; Voraussetzung für das Antreten der Prüfung) & schriftliche Prüfung während der Prüfungssession (Note) / 3 Credits
Hinweise Lehr- und Lernformate (z.B. Vorlesung, Seminar, Workshop, andere Kleingrup-penformate, Inverted / Flipped Classroom, uw.):

Wöchentlich stattfindende Vorlesung: Frontalunterricht, Flipped Classroom
Wöchentlich stattfindende Übungen: Übungen, Diskussion, Präsentationen (Studierende)
Hörer-/innen Ja
Kontakt flora.colledge@unilu.ch / astrid.rimbach@unilu.ch / alexander.ort@unilu.ch / katharina.roser@unilu.ch
Literatur · Hurrelmann, K., Richter, M., Klotz, T., Stock, S. (Hrsg.) (2018). Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung. Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsstrategien (5. Aufl.). Hogrefe.

· Egger M., Razum O., & Rieder A. (Hrsg.). Public Health kompakt (4. Aufl.). De Gruyter.

· Mattig, T. (2013). Das gescheiterte Präventionsgesetz: ein Lehrstück. Arbeitspapier 9. Gesundheitsförderung Schweiz.