Dozent/in |
Dr. phil. Christoph Napierala |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS231178 |
Semester |
Herbstsemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Gesundheitswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Mo, 18.09.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Mo, 25.09.2023, 16:15 - 20:00 Uhr, 4.B54 Mo, 09.10.2023, 16:15 - 20:00 Uhr, 4.B54 Mo, 23.10.2023, 16:15 - 20:00 Uhr, 4.B54 Mo, 30.10.2023, 16:15 - 19:00 Uhr, 4.B54 Mo, 06.11.2023, 16:15 - 19:00 Uhr, 4.B54 Mo, 13.11.2023, 16:15 - 20:00 Uhr, 4.B54 Mo, 04.12.2023, 16:15 - 19:00 Uhr, 4.B54 Mo, 11.12.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Mo, 15.01.2024, 08:15 - 09:45 Uhr, HS 9 (Prüfung) |
Weitere Daten |
Inputs von Expertinnen bzw. Experten aus der Praxis
Die Themenvergabe und Organisation des Kurses wird ab dem 1. Termin stattfinden. |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Vorlesung 1: Organisation
• Format, Termine, Experteninput
• Beteiligung & Kurzinput
• BenotungEinführung I
• Einführung und Motivation,
• Megatrends im Gesundheitswesen, Treiber der Veränderung
• Big Picture: Digitale Transformation im Umgang mit Gesundheit und Krankheit
Vorlesung 2: Einführung II
• Big Picture: Digitale Transformation im Umgang mit Gesundheit und Krankheit
• Gesellschaftliche und ethische Folgen der digitalen Transformation
• Begriffe & Technik als Grundlage der Digitalisierung
• Fallbeispiele
• Expertenpräsentation
Vorlesung 3: Rahmenbedingungen
• Politik & rechtliche Grundlagen v.a. CH (EPD, etc)
• Datenschutz
• HL7 / FHIR / Datenbanken
• Expertenpräsentation
Vorlesung 4: Leistungserbringer
• Ärzte, Krankenhäuser, Spitex, Pflegheime
• Datenbanken, Software, Medizinprodukteverordnung - CE-Zeichen - elektronische Apps
• Qualitätsansprüche (PROMS)
• Patientenakte am Bett und zu Hause - Mobile dezentrale Lösungen - wohnortsnahe Pflege
• Roboterpflege - Ethik - Notwendigkeit - Lösung für den Pflegendenmangel
• Augmented Reality eine Hilfe - Reifegradmodelle - künstliche Intelligenz
• Integration mit anderen Versorgern
• Mobile dezentrale Lösungen - wohnortsnahe Pflege
• Smart Devices - ambulant vs. stationär - hybrid - künstliche Intelligenz - Prävention - Wearables - Hideables - Medizinprodukteverordnung
• Integrierte Behandlungspfade - Voraussetzungen - - Partnerschaften - Tarife - Versorgungssilo - Beispiel - SWOT
• Expertenpräsentation
Vorlesung 5: Medizintechnik
• Arten von Lieferanten
• Robotik, Bildgebung, Labor
• Qualitätsansprüche (SIRIS)
• Digitalisierungsperspektive DIGA
• Expertenpräsentation
Vorlesung 6: Pharma
• Produktion, Verteilung
• Logistik, Software
• Aktuelle Trends & Treiber - - Stufen der Digitalisierung - Auswirkung auf die Wertschöpfungsketten - Digitale Durchdringung - „P4-Medizin“
• Gesetzliche Voraussetzungen - Zwang - Anreiz - Forschung - Zertifizierung - Freigabeprozesse - FDA/SwissMedic - E-Rezept
• Reifegrad von Novartis versus Generika - Anreize - Notwendigkeit - Gesetzliche Voraussetzungen - Zwang - Anreiz - E-Rezept - BigData - Neue Medikatmente - KI - digitaler Therapeutika (DTx)
• Ländervergleich DE-CH: elektronische Verordnung - Medikationscheck - DocMorris vs. ZurRose
• Expertenpräsentation
Vorlesung 7: Innovation & Disruption
• E-Health in Arztpraxen - Status - Elektronische Patientenakte - Tarife - Sofware - Versichertenkarte
• EPD - Gesetz - Einfluss auf die Leistungsanbieter - Datensee - Format - Nutzen - Integration mit anderen Leistungserbringern
• Gesetzliche Voraussetzungen - Zwang - Anreiz - Medizinprodukteverordnung - CE-Zeichen - elektronische Apps, DIGA
• Bestehende Integrationsprojekte - Well - Compassana - Unterschiede Stärken & Schwächen - Prävention
• Künstliche Intelligenz & Robotik: Anwendungsbereiche - Chirurgie - Versorgungspfade - Chatbots
• Expertenpräsentation
Vorlesung 8: Leistungsträger
• Versicherer
• Plattformen
• Expertenpräsentation (t.b.d.)
Vorlesung 9: Integrierte Versorungsmodelle mittels Digitalisierung
• Wertschöpfungsketten in der Versorgung
• Industrialisierung der Medizin
• Ribera Salut - Beispiel
• Notwendige Skillsets - Prozesse - Kernwissen- und fähigkeiten
• Ländervergleich (DK/NL/CH) - Unterschiede - Reifegradmodelle
• Neue GeschäftsmodelleWrap-up
• Versorgungskette & Silos
• Schlussfolgerungen und weitere Fragestellung
|
Lernziele |
Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für eine effektivere und effizientere Gesundheitsversorgung. Daneben können digitale Innovationen die Kommunikation zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen erleichtern und sie ermöglichen dem Einzelnen, die eigene Gesundheit besser zu steuern. Gleichzeitig birgt die Digitalisierung neue Herausforderungen nicht nur bezüglich Datenerhebung und -sicherheit, sondern auch für den sinnvollen und umsichtigen Umgang mit den Daten, um einen tatsächlichen Mehrwert für die Bevölkerung zu schaffen.
Das Gesundheitswesen ist eine der letzten grossen Branchen, in welcher der massive Digitalisierungsschub noch ansteht. Die Potenziale sind gross. Sowohl aus Sicht der Qualität, der Entlastung der Mitarbeitenden von wenig wertschöpfenden Tätigkeiten, als auch aus einer Kostensicht.
In dieser Vorlesung setzen sich die Studierenden vertieft mit dem Thema digitale Transformation im Gesundheitswesen auseinander. Ausgehend von aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Digitalisierung, sowie spezifischen Aspekten wie personalisierte Medizin, digitale Versorgungsnetzwerke oder künstliche Intelligenz, lernen die Studierenden ausgewählte Themenkomplexe kennen, diskutieren diese und erhalten Einblicke in die Praxis digitaler Gesundheitssysteme in der Diskussion mit Experten.
Der Kurs befähigt die Studierenden das Ökosystem Gesundheitswesen der Zukunft zu verstehen und eine Übersicht der Themenbereiche zu erhalten. Er vermittelt Einblicke wie die Digitalisierung, Prozesse und Zusammenarbeit verändern kann. Der breite Überblick soll die notwendigen Veränderungsprozesse fokussieren die kulturell, organisatorisch und technisch die Digitale Transformation bedingen und verursachen. Der Fokus wird dabei auf dem Schweizer Gesundheitswesen liegen und internationale Bezüge herstellen.
Die Studierenden erwerben die Kompetenz selbständig digitale Transformationsthemen den Digitalisierungsprozess im Gesundheitswesen zu erkennen, kritisch zu analysieren und zu bewerten. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=640 |
Prüfung |
• 10%: Anleitung oder Texte zur Vertiefung der Themen im Eigenstudium mit einer Kurz-Präsentation von allen Teilnehmenden & aktive Mitarbeit am der Vorlesung
• 90% der Modulnote basiert auf einer Klausur und allfälliger Zwischenprüfung (Art der Frageformen: Multiple Choice/ Offene Fragen) |
Abschlussform / Credits |
Präsentation, Klausur / 3 Credits
|
Hinweise |
Lehr- und Lernformate:
Die Veranstaltung findet in Form einer Vorlesung mit Gruppendiskussion statt. Zudem können Experten einen vertieften, praktischen Einblick in dedizierte Themen bieten.
Studierende...
sollen Kompetenzen erwerben indem sie
• eine effektive Projekt- und Seminararbeit mit Berücksichtigung von Anspruch und Aufwand durchführen,
• ein Zeitmanagement für die verschiedenen Phasen mit festen End-/ Zwischenterminen berücksichtigen,
• eine eigenständige selbstbewusste Diskussion in der Gruppe und bei den Präsentationen am Beispiel der möglichen Lösungen und Auswahl erlernen. |
Hörer-/innen |
Nein |
Material |
Weitere Materialien wie Folien, Fachartikel und zusätzliche Hintergrundliteratur werden auf der Kurswebseite zur Verfügung gestellt. |
Literatur |
Byok, J. , Csaki, A. (Hrsg.) (2013): Handbuch Digital Health. Praxisleitfaden einer vernetzten Gesundheitswirtschaft. 1. Auflage. Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt.Duesberg, F. (Hrsg.) (2012): e-Health 2013: Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen. Medical Future Verlag.Gigerenzer, G., Schlegel-Matthies, K., Wagner K. (2016): Digitale Welt und Gesundheit. eHealth und mHealth –Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitsbereich, Sachverständigenrat für Verbraucherfragen beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin.Matusiweiwcz D. , Henningsen M. , Ehlers J.P.(2020): Digitale Medizin. Kompendium für Studium und Praxis. Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftBuchserie von Pfannstiel MA, Mehlich H, Da-Cruz P (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I-VII. Erschienen 2017-2020 bei Springer Gabler, Wiesbaden. Haring |