Sie sind nicht angemeldet

Öffentliches Recht für Ökonominnen und Ökonomen


Dozent/in Prof. Dr. iur. Roland Norer
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS231272
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mi, 20.09.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 27.09.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 04.10.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 11.10.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 18.10.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 25.10.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 08.11.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 15.11.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 22.11.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 29.11.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 06.12.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 13.12.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 20.12.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 17.01.2024, 08:15 - 09:45 Uhr, HS 1 (Prüfung)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Einführende Rechtsvorlesungen für Ökonomen und Ökonominnen finden sich in den ersten beiden Semestern. Die Veranstaltung im Herbstsemester (2 SWS) bietet eine grundlegende Einführung in das Recht sowie in die Grundzüge des Staats- und Verwaltungsrechts. Im Frühjahrssemester (2 SWS) werden dann die Grundlagen des Privatrechts behandelt. Dabei werden insbesondere Inhalte, die für Studierende der Ökonomie von Bedeutung sind, vermittelt.
In der Vorlesung zum öffentlichen Recht werden folgende Themen behandelt: Einführung ins Recht (Normativität, hard law und soft law, Gerechtigkeit), Rechtsquellen (Verfassung, Gesetz, untergesetzliche Regelungen, Standards, nationales, supranationales und internationales Recht), Institutionen (Bund, Kantone, Gemeinden, EU, international), Rechtsetzung und Rechtsanwendung (Rechtslehre, Auslegung, Subsumtion etc.); Staatsaufbau, Grund- und Menschenrechte, Staatliche Handlungsformen (Verordnung, Verfügung, öffentlich-rechtlicher Vertrag etc.), Wirtschaftsverfassung (Wirtschaftsfreiheit, Eigentumsgarantie, Wettbewerbsneutralität, Bundeskompetenzen).
Lernziele Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in den rechtlichen Grundlagen sowie im öffentlichen Recht und sind mit zentralen rechtlichen Fragestellungen vertraut. Sie können wichtige Regeln des schweizerischen öffentlichen Rechts auf konkrete Fälle anwenden.
Voraussetzungen Keine
Sprache Deutsch
Anmeldung Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 4. - 29. September 2023 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen. Direktlink zum OLAT-Kurs: https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17413472695/coursenode/70448659388630
Prüfung ***WICHTIG*** Um an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das UniPortal innerhalb des Prüfungsanmeldezeitraums ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
Hinweise Benotete schriftliche Prüfung am Ende des Herbstsemesters.
Hörer-/innen Ja
Kontakt roland.norer@unilu.ch
Literatur Mathis Klaus/Meyer Conrad (Hrsg.), Basiswissen Recht, 9. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2013 Dieses Buch ist im Studiladen der Universität Luzern erhältlich. Auf weitere Literatur wird in der Veranstaltung hingewiesen.