Sie sind nicht angemeldet

Einleitung in das Alte Testament (Jahreskurs, Teil 1)


Dozent/in Prof. Dr. theol. Matthias Ederer
Veranstaltungsart Einleitungsvorlesung
Code HS231296
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e Di, 19.09.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 26.09.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 03.10.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 10.10.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 17.10.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 24.10.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 31.10.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 07.11.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 14.11.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 21.11.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 28.11.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 05.12.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 12.12.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Di, 19.12.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Jährlich im HS
Inhalt Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über die Bücher bzw. Buchsammlungen des Alten Testaments und führt in deren literarische und theologische Besonderheiten ein. Darüber hinaus behandelt sie Kernfragen einer biblischen Hermeneutik, d.h. sie stellt verschiedene Ausprägungen des Kanons vor und fragt nach dem Verhältnis zwischen der jüdischen Bibel und dem christlichen AT sowie nach dem Verhältnis zwischen AT und NT in den christlichen Bibelkanones. Als zweiter Teil des Jahreskurses wird im FS24 eine Vorlesung von 1 SWS in die kulturelle Umwelt des AT einführen und einen knappen Überblick über die alttestamentliche Zeitgeschichte geben. Teil 3 wird ebenfalls im FS24 gelesen und ist der Geschichte Israels (mit Schwerpunkten auf Sozial- und Religionsgeschichte) von den Anfängen im 12.Jh bis in die Zeit des Hellenismus (1.Jh v.d.Z.) gewidmet.

Verpflichtend und prüfungsrelevant sind für Theologiestudierende die 2 SWS des HS (Teil 1) und die 1 SWS im FS (Teil 2), für RPI-Studierende alle 3 Teile.
Lernziele Die Studierenden können die Struktur und Systematik der unterschiedlichen Kanonausprägungen des AT/der Hebräischen Bibel beschreiben, wichtige theologische Themen sowie literarische Eigenheiten der alttestamentlichen Bücher bzw. Buchsammlungen erläutern und Grundfragen von Kanon- und Bibelhermeneutik kritisch reflektieren.
Sprache Deutsch
Prüfung - Unbenotete mündliche Prüfung (am Ende des Jahreskurses Teil 1 und 2) (3 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- RPI: Benotete mündliche Prüfung (am Ende des Jahreskurses Teil 1, 2 und 3) (4 Cr)* (= Benotete Prüfung)

*Verpflichtend und vorbehalten für RPI-Studierende.
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis / 3 Credits
RPI: Benotete Prüfung / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Hinweise Gemeinsame Einführungsveranstaltung für Theologie- und RPI-Studierende

TF/Theologie: Bestandteil des Einführungsjahres Theologie
TF/Theologie: Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Altes Testament: Einleitung in AT und biblische Umwelt AT
Hörer-/innen Ja
Kontakt matthias.ederer@unilu.ch
Literatur Literatur zur Vorlesung wird zu Beginn der Vorlesungszeit auf OLAT publiziert