Sie sind nicht angemeldet

David im Psalter


Dozent/in Prof. Dr. theol. Matthias Ederer;
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS231305
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Di, 19.09.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 3
Di, 26.09.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 3
Di, 03.10.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 3
Di, 10.10.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 3
Di, 17.10.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 3
Di, 24.10.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 3
Di, 31.10.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 3
Di, 07.11.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 3
Di, 14.11.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 3
Di, 21.11.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 3
Di, 28.11.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 3
Di, 05.12.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 3
Di, 12.12.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 3
Di, 19.12.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 3
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Kein Turnus
Inhalt Der biblische Psalter ist untrennbar mit dem König David verbunden. Dieser gilt in der Tradition (die schon in der Bibel selbst beginnt) als der "Autor" bzw. der "erste (vorbildliche) Beter" der Psalmen - und er verwandelt sich dabei von dem moralisch arg fragwürdigen ersten König Israels, als der er in den Samuelbüchern vorgestellt wird, in einen demütigen Heiligen (und von diesem aus weiter zum "Prototyp" eines künftigen "Messias"). das Seminar zeichnet - ausgehend von aussagekräftigen Beispieltexten aus dem Psalter und den Chronikbüchern (sowie dem apokryphen Psalm 151 der LXX) - die vielfältigen "Metamorphosen" des "David" nach.
Lernziele Die Studierenden können die "Davidsideologien" des Psalters beschreiben, wichtige Königspsalmen auslegen und die Wandlungen der Davidsfigur (vor ihren jeweiligen zeit-, theologie- und literaturgeschichtlichen Hintergründen) kritisch reflektieren.
Voraussetzungen Kenntnisse des Bibelhebräischen und Besuch der Einleitung AT sind von Vorteil.
Sprache Deutsch
Begrenzung Max. 25 Teilnehmende
Prüfung - Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.

Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Altes Testament: Exegese des AT: "Psalmen und Weisheitsliteratur"
Hörer-/innen Ja
Kontakt matthias.ederer@unilu.ch
Literatur Literatur zur Veranstaltung wird zu Beginn der Vorlesungszeit auf OLAT publiziert.