Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Fernmodus David im Psalter
Dozent/in
Prof. des. Dr. theol. Matthias Ederer;
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Code
HS231306
Semester
Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Bachelor Master
Weitere Daten
Im Semester finden zwei fakultative Zoomtermine (19.30-20.30 Uhr) statt. Termine werden vor Beginn der Vorlesungszeit per OLAT bekanntgegeben.
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
Kein Turnus
Inhalt
Der biblische Psalter ist untrennbar mit dem König David verbunden. Dieser gilt in der Tradition (die schon in der Bibel selbst beginnt) als der "Autor" bzw. der "erste (vorbildliche) Beter" der Psalmen - und er verwandelt sich dabei von dem moralisch arg fragwürdigen ersten König Israels, als der er in den Samuelbüchern vorgestellt wird, in einen demütigen Heiligen (und von diesem aus weiter zum "Prototyp" eines künftigen "Messias"). das Seminar zeichnet - ausgehend von aussagekräftigen Beispieltexten aus dem Psalter und den Chronikbüchern (sowie dem apokryphen Psalm 151 der LXX) - die vielfältigen "Metamorphosen" des "David" nach.
Lernziele
Die Studierenden können die "Davidsideologien" des Psalters beschreiben, wichtige Königspsalmen auslegen und die Wandlungen der Davidsfigur (vor ihren jeweiligen zeit-, theologie- und literaturgeschichtlichen Hintergründen) kritisch reflektieren.
Voraussetzungen
Kenntnisse des Bibelhebräischen und Besuch der Einleitung AT sind von Vorteil.
Sprache
Deutsch
Begrenzung
Max. 25 Teilnehmende (TF + KSF)
Prüfung
- Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise
Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- Podcast
- zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom
- Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit dem Dozenten in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend.
- Für die Abschlussform "Bestätigte Teilnahme" sind die zusätzlichen Austausche via Zoom verpflichtend, wenn die Teilnahme am Seminar mittels Podcast erfolgt.
Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Altes Testament: Exegese des AT: "Psalmen und Weisheitsliteratur"
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
matthias.ederer@unilu.ch
Literatur
Literatur zur Veranstaltung wird zu Beginn der Vorlesungszeit auf OLAT publiziert.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...