Sie sind nicht angemeldet

Fernmodus Noahs Geschichte(n) - Exegese von Gen 5-10


Dozent/in Prof. des. Dr. theol. Matthias Ederer
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS231310
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten Im Semester finden zwei zusätzliche (fakultative) Zoomsitzungen (19.30-20.30 Uhr) statt. Die exakten Termine werden vor Beginn der Vorlesungszeit per OLAT bekanntgegeben.

Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Kein Turnus
Inhalt Im Zentrum der Urgeschichte der Genesis (Gen 1-11) steht die Erzählung von der Flut, d.h. von einer ersten grossen Erschütterung der Schöpfung, die eine teilweise Neugestaltung der Schöpfungsordnung zur Folge hat. Mit ihren vielen interessanten "Requisiten", z.B. der Arche, dem bunten "Zoo", den diese beherbergt oder dem Regenbogen, ist die Flutgeschichte auf der einen Seite eine der bekanntesten Erzählungen der Bibel. Auf der anderen Seite aber ist sie theologisch - v.a. wegen ihres Gottesbildes (Gott zerstört aktiv seine eigene Schöpfung) - durchaus herausfordernd.
Die Vorlesung stellt verschiedene methodische Zugänge und Deutungen zu diesem theologisch und literarisch interessanten Text vor und richtet dabei das Augenmerk v.a. auf Noah, den grossen "Helden" der Flutgeschichte sowie auf dessen Geschichte(n) vor, während und nach der Flut, sie verbindet Noahs Geschichte(n) mit denen seiner "Kollegen", der grossen "Fluthelden" der altorientalischen Mythologien (Atrachasis oder UtNapishim), und beleuchtet zum Abschluss Noahs enorme Wirkungsgeschichte(n) in der hellenistisch-jüdischen Literatur.
Lernziele Die Studierenden können den Text von Gen 5-10 in seine literarischen, kanonischen, zeit- und religionsgeschichtlichen Kontexte einordnen, zentrale Inhalte erklären und kritisch die
vielfältigen Neudeutungen und "Weiterentwicklungen" der Noahfigur (im Text der Genesis und in de hellenistisch-jüdischen Literatur) einordnen.
Voraussetzungen Kenntnisse des Bibelhebräischen und Besuch der Einleitung AT sind von Vorteil.
Sprache Deutsch
Prüfung - Unbenotete mündliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Essay (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis (Prüfung) / 2 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis (Essay) / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- Podcast
- zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom

Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Altes Testament: Exegese des AT: "Pentateuch und Geschichtswerke"
Hörer-/innen Ja
Kontakt matthias.ederer@unilu.ch
Literatur Literatur zur Vorlesung wird zu Beginn der Vorlesungszeit per OLAT publiziert.