Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Fernmodus Gott und Mensch in Beziehung: Gnadentheologie
Dozent/in
Prof. Dr. Ursula Schumacher
Veranstaltungsart
Hauptvorlesung
Code
HS231333
Semester
Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Bachelor Master
Weitere Daten
Zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom: Abendtermine werden rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
Alle zwei Jahre im HS
Inhalt
Die Geschichte des christlichen Glaubens liesse sich gut als eine Geschichte der Gnadentheologie schreiben, so zentral ist dieser theologische Begriff – und zugleich ist er einer jener theologischen Begriffe, die für eine zeitgenössische Rezeption mit den wohl grössten Schwierigkeiten verbunden sind. Was soll das sein, die göttliche „Gnade“? Diese Frage wurde durch die Zeit hindurch mit stark variierenden Akzentsetzungen beantwortet. Die Vorlesung zielt darauf ab, einen Weg durch das Dickicht gnadentheologischer Begrifflichkeiten und Konzepte zu erschliessen, die theologiegeschichtlich und bis heute – nicht zuletzt zwischen Protestantismus und Katholizismus – damit verbundenen Streitfragen nachzuvollziehen und die bedeutendsten Anliegen der Gnadentheologie so herauszuarbeiten, dass sie für eine gegenwärtige Rezeption fruchtbar werden können. Dabei geht es um einige der einflussreichsten Debatten und Diskurse der gesamten Theologiegeschichte: vom Streit zwischen Augustinus und Pelagius über die Auseinandersetzungen um Luthers sola gratia-Axiom bis hin zu dem grossen barockscholastischen Gnadenstreit und den Debatten, die das 20. Jahrhundert über das Spannungsfeld von Natur und Gnade führte.
Lernziele
Studierende können die wesentlichen Anliegen, Diskussionen und Begrifflichkeiten der gnadentheologischen Tradition nachvollziehen und einordnen. Sie sind vertraut mit dem Reichtum christlicher Reflexion über die Gnade als Zuwendung Gottes zum Menschen und reflektieren theologiegeschichtliche Positionierungen auf ihre Kerngedanken und deren bleibende Aktualität hin.
Voraussetzungen
Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in die Systematische Theologie"
Sprache
Deutsch
Prüfung
- Unbenotete mündliche Prüfung (2 Cr) (=Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung)
Abschlussform / Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise
Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- Podcast
- zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
ursula.schumacher@unilu.ch
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...