Ein mittelalterlicher Religionsdialog: Das Buch vom Heiden
Dozent/in |
Prof. Dr. Ursula Schumacher |
Veranstaltungsart |
Lektürekurs |
Code |
HS231336 |
Semester |
Herbstsemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Fr, 10.11.2023, 14:15 - 18:00 Uhr, 3.B47 Sa, 11.11.2023, 09:15 - 16:00 Uhr, 3.B47 |
Umfang |
1 Semesterwochenstunde |
Turnus |
Kein Turnus |
Inhalt |
Im Jahr 1316 stirbt der Mallorquiner Theologe Raimundus Lullus (oder Ramon Llull) – auf (oder kurz nach) der Rückfahrt von Tunis, wohin er sich noch hochbetagt begeben hatte, um mit Muslimen über die Wahrheit in Glaubensfragen zu diskutieren. Lullus ist eine schillernde und faszinierende Gestalt, in verschiedener Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung unter den mittelalterlichen Theologen: Autodidakt und daher unberührt von den neusten Entwicklungen der Theologie seiner Zeit, zugleich aber in einigen Hinsichten schon ein Vorreiter der Neuzeit; Visionär und geprägt von mystischen Erfahrungen, die ihn einen radikalen Ausstieg aus einer weltlich-höfischen Karriere vollziehen lassen; Missionar – aber unter Anwendung einer gemäss eigener Erfahrung von Gott offenbarten und auf rationale Verständigung ausgerichteten Gesprächsmethode, die an die philosophischen und theologischen Voraussetzungen seiner monotheistischen Gesprächspartner anzuknüpfen suchte; begeistert für eine friedliche und dialogische Gewinnung von Menschen für das Christentum, aber in späterer Frustration doch auch Befürworter von Kreuzzügen; „Vater“ der katalanischen Sprache, kirchenpolitisch engagiert, theologisch aber weitgehend unbeachtet. Der Lektürekurs befasst sich mit dem „Buch vom Heiden und den drei Weisen“, einem Frühwerk, in dem der Mallorquiner einen fiktiven Dialog zwischen Vertretern der monotheistischen Religionen entwirft. |
Lernziele |
Die Studierenden analysieren einen ausserhalb des theologischen Mainstreams stehenden mittelalterlichen Quellentext auf darin entfaltete theologische Aussagen hin und reflektieren und diskutieren diese. Sie setzen sich mit einem aussergewöhnlichen und bemerkenswerten mittelalterlichen Modell des Religionsdialogs und mit der ihm zugrundeliegenden Einschätzung des Christentums in seinem Verhältnis zu anderen monotheistischen Religionen sowie mit Aspekten der Gotteslehre und Weltdeutung des Raimundus Lullus auseinander. |
Voraussetzungen |
Grundkurs "Einführung in die Systematische Theologie"
Vorbereitende Lektüre des Quellentextes |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
- Qualifizierte Teilnahme (1 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
ursula.schumacher@unilu.ch |
Literatur |
Raimundus Lullus, Das Buch vom Heiden und den drei Weisen, hg. v. Theodor Pindl, Stuttgart 1998. |
Daten werden verarbeitet...