Dozent/in |
Prof. Dr. Ursula Schumacher |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS231338 |
Semester |
Herbstsemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Mi, 20.09.2023, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B47 Mi, 27.09.2023, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B47 Mi, 04.10.2023, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B47 Mi, 11.10.2023, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B47 Mi, 18.10.2023, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B47 Mi, 25.10.2023, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B47 Mi, 08.11.2023, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B47 Mi, 15.11.2023, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B47 Mi, 22.11.2023, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B47 Mi, 06.12.2023, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B47 Mi, 13.12.2023, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B47 Mi, 20.12.2023, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B47 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
kein Turnus |
Inhalt |
Der Jesuit Karl Rahner ist nicht nur fraglos einer der einflussreichsten, vielleicht der einflussreichste katholische Theologe der letzten Jahrhunderte, er ist zugleich mit vielen seiner theologischen Intuitionen, Anliegen und Positionen bis heute inspirierend und daher auch in vieler Hinsicht bis heute Gegenstand theologischer Debatte. Das Hauptseminar widmet sich einer vertieften Einordnung dieser herausragenden theologischen Persönlichkeit und ihres Werks anhand der zentralen Spätschrift „Grundkurs des Glaubens“. Eins ist der „Grundkurs“ gewiss nicht – nämlich eine anfängerfreundliche Einführung in christliche Glaubensüberzeugungen. Wohl aber ist er als eine späte Sammlung von Rahners Positionierungen zu den grossen Themen der Dogmatik sowohl eine Schrift, in der sich Rahners Denken in hoher Dichte niederschlägt, als auch einer der zentralen Texte der neueren Theologiegeschichte. Vor diesem Hintergrund erscheint es lohnenswert, das Hauptseminar einer Lektüre, Erschliessung und Diskussion der wichtigsten Passagen von Rahners Hauptwerk zu widmen. |
Lernziele |
Die Studierenden rezipieren, analysieren und diskutieren zentrale Passagen von Rahners „Grundkurs des Glaubens“, ordnen sie in den Denkhorizont von Rahners theologischem Entwurf ein und befragen sie auf die bleibende Relevanz der darin formulierten theologischen Positionierungen hin. |
Voraussetzungen |
Grundkurs "Einführung in die Systematische Theologie. Theologische Propädeutik"
Proseminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
- Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Essay (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
|
Hinweise |
Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
ursula.schumacher@unilu.ch |
Literatur |
Rahner, Karl, Grundkurs des Glaubens. Einführung in den Begriff des Christentums, Freiburg i. Br.-Basel-Wien Sonderausgabe 122008 (neu hg. in: Rahner, Karl, Sämtliche Werke. Band 26: Grundkurs des Glaubens. Studien zum Begriff des Christentums. Bearb. von N. Schwerdtfeger und A. Raffelt, Freiburg i. Br. 1999).
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
|