Sie sind nicht angemeldet

Wallfahren und Wunder erleben. Christliche Heilssuche auf dem Weg


Dozent/in Prof. Dr. theol. Markus Ries
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS231358
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mo, 18.09.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Mo, 25.09.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Mo, 16.10.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Mo, 23.10.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Mo, 30.10.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Mo, 06.11.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Mo, 13.11.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Mo, 20.11.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Mo, 27.11.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Mo, 04.12.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Mo, 11.12.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Mo, 18.12.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus kein Turnus
Inhalt Wallfahrt als zeit- und religionenübergreifendes Handlungsspiel eröffnet vielfältige Verstehenszugänge zu individueller wie kollektiver Glaubenspraxis. Einzelne Elemente lassen Signaturen von Epochen und Kulturen erkennen. Im Seminar sollen unterschiedliche Aspekte erarbeitet werden: Geistliche und weltliche Zielsetzungen, theologische Deutungen, Traditionen und Inhalte, Akteurinnen und ihre Interessen, symbolische Repräsentationen und Kommunikation. Die Erarbeitung erfolgt anhand von Beispielen mit edierten Quellen wie Reiseberichten, Gründungslegenden, Mirakelbüchern oder ex voto Darstellungen. Studierende werden in die Lage versetzt, Entwicklungen selbst erarbeiteter Beispiele zu erkennen und theologisch zu interpretieren.
Lernziele Studierende können Wallfahrten sozial- und theologiegeschichtlich einordnen. Sie sind in der Lage, einzelne Elemente anhand selbst erarbeiteter Beispiele sozialgeschichtlich und theologisch in epochen-vergleichender Sicht zu erklären.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Kirchengeschichte
Sprache Deutsch
Prüfung - Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Für Präsenzstudierende ist die Teilnahme an der ersten Sitzung notwendig:
- Montag, 18.09.2023, 16:15-18:00 Uhr

Das Hauptseminar wird parallel in zwei getrennten Gruppen geführt, für Präsenzstudierende und für Fernstudierende.

Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Kirchengeschichte: Mittelalter
Hörer-/innen Ja
Kontakt markus.ries@unilu.ch
Literatur Habermas, Rebekka, Wallfahrt und Aufruhr. Zur Geschichte des Wunderglaubens in der frühen Neuzeit (= Historische Studien 5), Frankfurt am Main - New York 2/2022;


Hersche, Peter, Religiöses Freizeitvergnügen: Die Wallfahrt, in: Ders., Musse und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur im Barockzeitalter II, Freiburg-Basel-Wien 2006, 794-838.