Sie sind nicht angemeldet

Lernfelder religiöser Bildung: Aufgaben, empirische Zugänge, Chancen und Grenzen


Dozent/in Prof. Dr. theol., dipl. päd. Christian Höger
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS231362
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Di, 19.09.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 26.09.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 03.10.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 17.10.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 24.10.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 31.10.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 07.11.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 14.11.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 21.11.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 28.11.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 05.12.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 12.12.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 19.12.2023, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Alle zwei Jahre im HS
Inhalt In der gegenwärtigen Gesellschaft ereignet sich religiöse Bildung formell oder informell an unterschiedlichen Feldern und Orten, etwa in der Familie, der kirchlichen Jugendarbeit, der Katechese, über diverse Medien oder in obligatorischem religionskundlichen oder kirchlich verantwortetem konfessionellen Religionsunterricht. In der Hauptvorlesung werden zunächst begriffliche Voraussetzungen zur Analyse der verschiedenen religiösen Lernfelder vorgestellt. Dann werden die wichtigsten Felder religiöser Bildung mittels empirischer Zugänge untersucht und im Blick auf ihre religionspädagogischen Chancen und Grenzen diskursiv zu beurteilen versucht.

Lernziele Die Studierenden verstehen Grundüberlegungen zu den diversen Orten und Feldern religiöser Bildung.

Sie analysieren exemplarische Lernfelder religiöser Bildung, wie z.B. Familie, kirchliche Jugendarbeit, Katechese, Religionsunterricht oder Medien.

Sie evaluieren die Chancen und Grenzen der jeweiligen religiösen Lernfelder auch auf der Basis einschlägiger empirischer Befunde.
Sprache Deutsch
Prüfung - Unbenotete schriftliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Religionspädagogik: Einführung in Felder religiösen Lernens
Hörer-/innen Ja
Kontakt christian.hoeger@unilu.ch
Literatur Boschki, Reinhold, Einführung in die Religionspädagogik. 2. Aufl. Darmstadt 2012, 121-134.


Grethlein, Christian (2015), Lernorte religiöser Bildung, in: WiReLex. Online verfügbar unter https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100108/.


Höger, Christian (2022): Familie – ein zentraler Ort religiöser Erziehung und Bildung. Empirische Wahrnehmungen und religionspädagogische Aufgaben, in: Bünker, Arnd, Gellner, Christoph & Schwaratzki, Jörg (Hrsg.), Anders. Bildung. Kirche. Eine Publikation der AG Praktische Theologie Schweiz, St. Gallen, 79–91.