Sie sind nicht angemeldet

Christologiedidaktik: Über Jesus Christus theologisieren jenseits von Jesulein und Superheld


Dozent/in Prof. Dr. theol., dipl. päd. Christian Höger
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS231364
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mo, 18.09.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47
Mo, 25.09.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47
Mo, 09.10.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47
Mo, 16.10.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47
Mo, 23.10.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47
Mo, 30.10.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47
Mo, 06.11.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47
Mo, 13.11.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47
Mo, 20.11.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47
Mo, 27.11.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47
Mo, 04.12.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47
Mo, 11.12.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47
Mo, 18.12.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Das Seminar will eine Brücke schlagen zwischen biblischer und systematisch-theologischer Christologie einerseits und den empirisch vorfindbaren Vor- und Einstellungen von Kindern und Jugendlichen zu Jesus Christus andererseits. Ziel dieses Brückenschlags ist dann die Generierung religionsdidaktischer Ideen für die Praxis. Thematisch aufgefächert wird dieser christologiedidaktische Diskussions- und Suchprozess u.a. in folgende Bereiche:
- Vorstellungen vom Christ- und Jesuskind bei Kindern,
- Jesus als "Sohn Gottes" im Spannungsfeld des Dogmas von Chalcedon ("wahrer Gott" und "wahrer Mensch"),
- Wunder Jesu
- Auferstehung Jesu
Lernziele Die Studierenden verstehen elementare biblisch- und systematisch-theologische Glaubensaussagen über Jesus Christus.

Sie analysieren einschlägige empirische Erkenntnisse über die Christologiekonzepte von Kindern und Jugendlichen.

Sie wenden ihr christologisches und religionspädagogisches Wissen an, um religionsdidaktisch tragfähige Konzepte für Religionsunterricht und Katechese zu entwickeln.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Religionspädagogik
Sprache Deutsch
Prüfung - Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.

Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Religionspädagogik: Theorie und Didaktik religiöser Lernprozesse
Hörer-/innen Ja
Kontakt christian.hoeger@unilu.ch
Literatur Büttner, Gerhard (2002): «Jesus hilft!». Untersuchungen zur Christologie von Schülerinnen und Schülern. Stuttgart. Höger, Christian (2015): Jesus Christus, bibeldidaktisch, Sekundarstufe. In: WiReLex, https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100044/ Höger, Christian (2020): Zu Weihnachten passende Christologien von Kindern: «Christkind» – «Sohn Gottes» – «halb Mensch, halb Gott». In: Riedl, Hermann Josef; Schlenke, Dorothee (Hrsg.): Weihnachten – Theologische, kulturwissenschaftliche und religionspädagogische Perspektiven. Berlin, 215-242.