Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Fernmodus Die Eucharistie im Mittelalter – Kulturgeschichtliche Quellen
Dozent/in
Dr. des. Ann-Katrin Gässlein, MTh
Veranstaltungsart
Lektürekurs
Code
HS231370
Semester
Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Bachelor Master
Weitere Daten
Zweiwöchentlich, Do., 19:15-20.00, ab 21.09. (Zoom)
Umfang
1 Semesterwochenstunde
Turnus
Kein Turnus
Inhalt
Zahlreiche liturgische Traditionen rund um die Eucharistie haben ihre Wurzeln im europäischen Mittelalter: Regelungen zur Verehrung und zum Empfang der Eucharistie, Reflexionen über ihren «magischen» Einsatz und ihre Aufbewahrung, ihre Handhabung an Heiligen Orten und Austeilung zu Heiligen Zeiten. Diese Traditionen prägen bis heute das liturgische Leben der katholischen Kirche. Der Jesuit Peter Browe SJ hat in den 1920-1940er Jahren Studien und Forschungen zur Eucharistie im Mittelalter zusammengetragen und zugänglich gemacht. Anhand seiner Kompilationen lässt sich die Entstehung unterschiedlicher Bräuche in verschiedenen Regionen nachzeichnen.
Lernziele
Die Studierenden lesen zentrale Passagen aus Peter Browes Werk: «Die Eucharistie im Mittelalter». Dabei lernen bis heute prägende Aspekte der Eucharistiefrömmigkeit kennen und diskutieren über heutige Spuren und Weiterentwicklungen dieser liturgischen Traditionen. Gleichzeitig reflektieren sie Browes kulturwissenschaftlichen Ansatz im Umgang mit den liturgiehistorischen Quellen.
Voraussetzungen
Für Bachelorstudierende Theologie: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Liturgiewissenschaft
Sprache
Deutsch
Begrenzung
Max. 15 Teilnehmende
Prüfung
- Qualifizierte Teilnahme (1 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
Abschlussform / Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise
Teilnahmeoptionen:
- Meetings via Zoom (kein Podcast)
Hinzu kommen Lektüre (zu Hause) und Austausch/Diskussion (in einer Gruppe).
Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit der Dozentin in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend.
Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Liturgiewissenschaft: Theologie der Liturgie
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
ann-katrin.gaesslein@unilu.ch
Literatur
Peter Browe: Die Eucharistie im Mittelalter. Liturgiehistorische Forschungen in kulturwissenschaftlicher Absicht. Mit einer Einführung hg. von Hubertus Lutterbach und Thomas Flammer, Münster 7. Aufl. 2019 (Vergessene Theologen, Bd. 1).
Peter Browe: Die Verehrung der Eucharistie im Mittelalter, Rom 1967.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...