Sie sind nicht angemeldet

Fernmodus Kanonisches Eherecht


Dozent/in Dr. theol. et lic. iur. can. Thomas Neumann
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS231371
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten Wöchentlich, Mi., 16:15 - 18:00, ab 20.09. (Zoom)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Wenn in kirchlichen Kreisen oder aus der Beobachterperspektive die Disziplin Kirchenrecht zur Sprache kommt, wird diese meist mit der kirchlichen Eheschließung in Verbindung gebracht. Hier verberge sich auf der einen Seite eine veraltete, den theologischen Diskurs hemmende Auffassung von Ehe und auf der anderen Seite ein Hintertürchen, um dann doch nochmal kirchlich heiraten zu können. Martin Luther sprach von der Ehe als weltlich‘ Ding, der Kanonist spricht von ihr als rechtlich Ding. Welche dogmatischen Vorgaben mit welchen rechtlichen Implikationen verbunden sind und wie die Ehe verstanden und gerichtlich behandelt wird, ist Thema dieser Vorlesung.Ausgehend von den rechtlichen Wurzeln im Römischen Recht und den theologischen Fundamenten bei Augustinus und Thomas von Aquin über das Aggiornamento des II. Vaticanums werden die cc. 1055-1165 CIC/1983 kanonistisch analysiert.
Lernziele - Theologische und rechtliche Aspekte des Ehebegriffs erläutern können,
- Konsens als Wirkursache der Ehe mit seinen rechtlichen Konsequenzen darlegen können,
- Unterscheidung zwischen Konsensmängeln und Ehehindernissen begründen können,
- Auswirkungen des II. Vaticanums auf die Ehelehre beschreiben können,
- Fallkonstellationen (z.B. Konstellationen von Nupturienten, die die Ehe schließen wollen) lösen können,
- Forschungsmeinungen benennen, gegenüberstellen, analysieren und bewerten können.
Voraussetzungen Einführung in das Kirchenrecht und Staatskirchenrecht
Sprache Deutsch
Prüfung - Essay (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Unbenotete schriftliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis (Essay) / 2 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis (Prüfung) / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Teilnahmeoptionen:
- Meetings via Zoom
- Podcast

Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Sakramentenrecht (Ehe), kath. Gerichtsbarkeit (insb. Ehestreitsachen)
Hörer-/innen Ja
Kontakt thomas.neumann@doz.unilu.ch
Literatur RHODE, Ulrich, Kirchenrecht, § 48 Die Ehe (cc. 1055-1165), Stuttgart 2015. SCHÖCH, Nikolaus, § 84 Die Ehe in der kirchlichen Rechtsordnung, in: Haering, Stephan; Rees, Wilhelm; Schmitz, Heribert (Hrsg.), Handbuch des katholischen Eherechts, Regensburg ³2015, 1243-1267.

SEBOTT, Reinhold, Das neue kirchliche Eherecht, Frankfurt a. M. ³2005.