Dozent/in |
lic. theol. Matthias Kuhl |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS231381 |
Semester |
Herbstsemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Religionslehre |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
Wöchentlich, Fr., 10:15-12:00, ab 22.09. (Zoom)
|
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Jeweils im HS |
Inhalt |
Methodenvielfalt gilt allgemein als Qualitätskriterium guten Unterrichts, andererseits führt ein Feuerwerk von 99, 180, 200 oder 212 Methoden nicht ohne Weiteres zu nachhaltigem Lernen. In diesem Seminar werden vielfältige Makro-, Meso- und Mikro-Methoden– nach Möglichkeit praktisch – für den Religionsunterricht erschlossen, didaktisch eingeordnet und unter der Zielperspektive des guten Unterrichts untersucht. |
Lernziele |
Die Studierenden erweitern ihr methodisches Grundlagenwissen und ihre didaktischen Kompetenzen bei der Methodenwahl – jeweils mit Bezug auf Altersstufe der Schülerinnen und Schüler und Profil des schulischen bzw. kirchlichen Unterrichts. |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Religionspädagogik |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Max. 24 Teilnehmende |
Prüfung |
- Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Mögliche Zusatzleistungen (+1 Cr):
- nach Absprache |
Abschlussform / Credits |
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
|
Hinweise |
Teilnahmeoptionen:
- Meetings via Zoom (kein Podcast)
Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit dem Dozenten in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend.
Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Religionspädagogik: Theorie und Didaktik religiöser Lernprozesse |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
matthias.kuhl@unilu.ch |
Literatur |
Helbling, Dominik / Riegel, Ulrich (Hrsg.) (2021): Wirksamer Religions(kunde)unterricht, Baltmannsweiler.
Meyer, Hilbert (4. Aufl. 2007): Was ist guter Unterricht?, Berlin.
Wiechmann, Jürgen / Wildhirt, Susanne (Hrsg.) (6. Aufl. 2016): 12 Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis, Weinheim/Basel. |