Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Martin Baumann |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS231394 |
Semester |
Herbstsemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 21.09.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Entgegen der Annahme des Verschwindens von Religionen zeigt sich die Moderne hochgradig religionsproduktiv. Bis vor wenigen Jahren galt es für viele als sicher, dass der Niedergang von Religion in modernen Gesellschaften besiegelt sei: Dieser Konzentration auf europäische Verhältnisse steht jedoch in globaler Perspektive die Bildung neuer religiöser Traditionen entgegen, indem in Asien wie auch in Nordamerika und Europa neue Religionen in grosser Anzahl entstanden. Die Zeit der Moderne, sowohl das durch koloniale Expansion und christliche Erweckungsbewegungen gekennzeichnete 19. Jahrhundert als auch das 20. Jahrhundert, lässt viele «kleine» und «grosse» Religionen auf allen Erdteilen entstehen, ebenso bilden sich wichtige Reformbewegungen innerhalb lang etablierter Religionen. Unter diesem Blickwinkel betrachtet, zeigt sich die landläufig als rationalitätsfundierte Moderne als nachdrücklich religionsinnovativ und -produktiv.
Die Vorlesung wird den Kontext der Moderne skizzieren und neu entstandene Religionen wie die Mormonen, Jehovas Zeugen, Baha'i, Scientology sowie ebenso den Weg von der Theosophie zum New Age und zum Spiritualitäts-Boom vorstellen. Zu ausgewählten Religionen werden Vertreter und Vertreterinnen der Traditionen eingeladen und kommen selbst zu Wort.
|
Lernziele |
Ziel der Vorlesung ist es, religionsgeschichtliche Fakten und Kenntnisse zu exemplarischen neuen Religionen zu vermitteln und in religionssystematischer Perspektive relevante Begriffe, Theorie- und analytische Ansätze aufzuzeigen. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Prüfung |
Klausur
Eine Prüfungsanmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zu den Prüfungen: www.unilu.ch/ksf/pruefungen |
Abschlussform / Credits |
Klausur / 2 Credits
|
Kontakt |
relsem@unilu.ch |
Literatur |
Barker, Eileen, New Religious Movements: A Practical Introduction, London 1989.
Melton, J. Gordon/Baumann, Martin (eds.), Religions of the World. A Comprehensive Encyclopedia of Beliefs and Practices, 4 Bände, Santa Barbara, Cal. 2002; 2. erw. Auflage in 6 Bänden 2010.
Rink, Steffen "Neue Religionen in Geschichte und Gegenwart" und "Die Neuen Religionen von A-Z", : in Harenberg Lexikon der Religionen. Die Religionen und Glaubensgemeinschaften der Welt. Ihre Bedeutung in Geschichte, Alltag und Gesellschaft. Dortmund 2002, 953-963 und 964-988.
Stausberg, Michael, Die Heilsbringer. Eine Globalgeschichte der Religionen im 20. Jahrhundert, München 2020.
|