Seit der medialen und politischen Wiederentdeckung von Religion zu Beginn des 21. Jahrhunderts treten in Europa verstärkt Fragen der Regelung und Steuerung lokaler und nationaler Religionsvielfalt in den Vordergrund. Entgegen der seit den 1970er-Jahren in Politik, Medien und sozialwissenschaftlicher Forschung bestimmenden Annahme des Niedergangs von Religion zeigt sich eine fortwährende Bedeutung religiöser Gemeinschaften und Identitäten. Zum lange etablierten Pluralismus innerhalb des Christentums ist durch Migrations- und Konversionsprozesse eine neue, stark diversifizierte Religionsvielfalt in vielen Ländern Europas entstanden. Behörden und Parlamente sowie Institutionen wie Schulen, Krankenhäuser, Gefängnisse und Militär sehen sich mit neuen Fragen und Herausforderungen des Umgangs mit unterschiedlichen religiösen Ansprüchen und Erwartungen konfrontiert. Neben Einzelfragen wie der Einrichtung nicht-christlicher Begräbnisstätten und der Errichtung religiöser Bauwerke sind Fragen der Gleichbehandlung und damit der finanziellen und rechtlichen Anerkennung von nicht-christlichen Religionsgemeinschaften drängend geworden. Damit unmittelbar verbunden ist ein Bedarf der Steuerung – der Governance – von lokaler und nationaler Religionsvielfalt. Die Ringvorlesung wird Formen, Praktiken und Strukturen der staatlichen und zivilgesellschaftlichen Steuerung von neuer Religionsvielfalt anhand ausgewählter Themen und Fallstudien vorstellen und diskutieren. Zur Sprache kommen jüngste Entwicklungen in der Schweiz und in ausgewählten Ländern Europas. Ziel der Vorlesungsreihe ist es, jüngste staatliche Ansätze einer Neujustierung des Verhältnisses zu Religionsgemeinschaften und Dachverbandsorganisationen kennen zu lernen, vorhandene Regelungsmodelle zu analysieren und Governance-Optionen kritisch zu beurteilen.
11.10.2023: Religionspolitik der Schweiz. Neue und alte Antworten von Kantonen und Bund auf religiöse Vielfalt, Prof. Dr. Antonius Liedhegener, Universität Luzern 25.10.2023: Spitalseelsorge angesichts neuer Religionsvielfalt – Praxis, Aushandlungsprozesse, neue Strukturen, Prof. Dr. Hansjörg Schmid, Universität Freiburg 8.11.2023: Die digitale Religionskarte des Kantons Bern als Modus von Religionspolitik, David Leutwyler, Beauftragter für kirchliche und religiöse Angelegenheiten des Kantons Bern 22.11.2023: France: Cities, Governance of Religious Diversity and Acceptable Religion, Prof. Dr. Julia Martinez-Ariño, Universität Groningen 6.12.2023: Städtische Kommunen und die Steuerung religiöser Vielfalt im Ruhrgebiet, Dr. Sarah Jahn, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung, Nordrhein-Westfalen 13.12.2023: Zur Europäisierung der Regulierung religiöser Diversität – Aushandlungsprozesse und Grenzen europäischer Governance, Dr. Lisa Harms, Universität Münster
|