Utopia! – zur Praxis idealisierter Gegenwelten in Geschichte und Gegenwart
Dozent/in |
Dr. phil. Anne Beutter |
Veranstaltungsart |
Masterseminar |
Code |
HS231398 |
Semester |
Herbstsemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 20.09.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 214 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Utopische Gesellschaftsentwürfe, darunter religiöse Sozialutopien, entwerfen eine ideale Welt oder Gemeinschaft als Antithese zum Status quo und halten zu dessen imaginärer oder auch praktischer Überwindung an.
Anhand von ausgewählten historischen und gegenwärtigen Beispielen realisierter religiöser Sozialutopien betrachtet das Seminar die praktische Umsetzung solcher Entwürfe und setzt sich mit dem Konzept der «Utopie» und seiner Rolle für Gesellschaft und Religion auseinander. Dazu greift es theoretische Zugänge aus unterschiedlichen Disziplinen auf und geht auch auf den ambivalenten Charakter des Utopie-Begriffs ein, der zwischen positiver handlungsmotivierender Vision, Unerreichbarkeit und – je nach Standpunkt – seinem negativen Spiegel, der Dystopie, oszilliert. Ausgehend von den konkreten Fallbeispielen und in vergleichend-theoretischer Perspektive betrachtet das Seminar so, welche Rolle solche religiösen «Träume einer besseren Welt» (Davis 1981) für die Transformation von Gesellschaft spielen können. |
Lernziele |
Die Studierenden…
…erarbeiten sich Wissen über ausgewählte Beispiele (religiöser) Sozialutopien aus Vergangenheit und Gegenwart;
…setzen sich anhand dieser Fälle und theoretischer Texte mit dem Konzept «Utopie» analytisch-vergleichend auseinander.
|
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Prüfung |
seminarbegleitend |
Abschlussform / Credits |
KSF, Aktive Teilnahme, Lektüre, mündliches Engagement; Refrat / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme mit Zusatzleistung / 5 Credits (für Modul Hauptseminar)
|
Kontakt |
anne.beutter@unilu.ch |
Literatur |
Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Daten werden verarbeitet...