Sie sind nicht angemeldet

«Wünsch dir was!» Spirituelle Praktiken zwischen Trend und Alltagsbewältigung


Dozent/in PD Dr. sc. rel. Anna-Katharina Höpflinger
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS231399
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Do), ab 21.09.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Ein aktueller «spiritueller Trend» kursiert auf dem Internet, in Ratgebern und Zeitschriften: das Manifestieren. Dahinter steht die Idee, dass man den Alltag durch genügend starke Vorstellungen beeinflussen könne, so dass der jeweilige Wunsch realisiert oder eben «manifestiert» werde. Zu dieser spirituellen Praxis finden sich unterdessen unzählige Anleitungen, Rituale und Tipps. Sie steht jedoch nicht alleine da, sondern reiht sich in eine breite Palette von religiösen Handlungen und Vorstellungen ein, die dem Leben der Menschen in einer ausdifferenzierten Welt Sinn geben möchten.
Wie können wir solche Phänomene, die sich zwischen Trend, ritueller Alltagsbewältigung, Ideen von Transzendenz sowie medialen und marktlichen Prozessen ansiedeln lassen, wissenschaftlich erfassen? Wie nähern wir uns theoretisch und methodisch Religion ausserhalb organisierter Formen an, welche Religionskonzepte sind nützlich, um sie zu erfassen?
Im Seminar werden wir aktuellen spirituellen Praktiken anhand von ausgewählten Einzelfällen nachspüren, ihre historischen und gegenwärtigen Kontexte erarbeiten sowie über theoretische Ansätze nachdenken, um sie wissenschaftlich einzuordnen und zu erklären.
Lernziele Ziele des Seminars sind:
- Reflexion der Bedeutung und Funktion spiritueller Religionspraktiken in einer ausdifferenzierten Gesellschaft;
- Nachdenken über den Begriff «Spiritualität»;
- Theoretische Reflexion über Religion in der Alltagswelt und ihrer Verbindungen mit anderen Bereichen der Gesellschaft (Medien, Wirtschaft, Mode…).
Sprache Deutsch
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits KSF, Aktive Teilnahme, mündliches Engagement; Thesenpapier / 4 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt anna.hoepflinger@doz.unilu.ch
Literatur Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.