Dozent/in |
Prof. Dr. iur. can. et lic. theol. Adrian Loretan; Prof. Dr. theol. Birgit Jeggle-Merz; |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS231406 |
Semester |
Herbstsemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
Blockseminar: 10.-13.09.2023 Benediktiner-Kollegium in Sarnen |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Kein Turnus |
Inhalt |
Die römisch-katholische Kirche hat durch die Aufdeckung des Faktums und des Ausmasses von sexuellem und spirituellen Missbrauchs in ihrer Mitte tiefe Erschütterungen erfahren. Wie massiv die Institution und ihre leitenden Amtsträger schuldig wurden, um das System auf Kosten der Opfer (und der Botschaft vom Reich Gottes) zu schützen, darf nicht mehr übersehen werden. Um die unheilvolle Allianz von Taten und Verschleierung zu durchbrechen und um Missbräuche in Zukunft zu verhindern, müssen auch die Strukturen von Macht und Machtübertragung in der Kirche analysiert und ggf. korrigiert werden. Dazu sollen in diesem interdisziplinären Seminar die Machtstrukturen untersucht werden, wie sie in Liturgie und Recht zum Ausdruck kommen. Einerseits werden die liturgischen Feiern – allem voran die Taufe, die Eucharistie, die Ordinationen und Beauftragungsfeiern – im Hinblick auf das Thema Macht durchforstet werden und andererseits sollen die rechtlichen Denkmodelle, wie kirchliche Macht übertragen wird, wahrgenommen und reflektiert werden. |
Schlagworte |
Gender/Diversity ; Nachhaltigkeit |
Lernziele |
Die Studierenden
- können liturgische Feiern im Hinblick auf eine konkrete Problemstellung analysieren,
- verstehen den rechtlichen Zugang zu liturgischen Feiern,
- kennen die Schnittstellen von Liturgie und Recht,
- können die religionsverfassungsrechtlichen Zusammenhänge verstehen,
- können unterscheiden zwischen einer Ausübung von Macht, die sich als Dienst versteht, und anderen Formen von Machtausübung,
- setzen sich mit Kriterien für eine unzulässige und fruchtbare Ausübung von Macht auseinander. |
Voraussetzungen |
- Einführung ins Kirchenrecht und Staatskirchenrecht
- Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Liturgiewissenschaft |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Max. 20 Teilnehmende |
Anmeldung |
Alle Studierende müssen sich bei Mike Bacher (mailto:mike.bacher@unilu.ch) anmelden für Übernachtung und Essen (Hotelbetrieb). (Anmeldung zusätzlich auch via UniPortal erforderlich) |
Prüfung |
- Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Präsentation (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
|
Hinweise |
Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Staatskirchenrecht bzw. Religionsverfassungsrecht, Verfassungsrecht der Kirche;
Liturgiewissenschaft: Theologie der Liturgie;
Liturgiewissenschaft: Initiation und andere Sakramente, Sakramentalien |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
adrian.loretan@unilu.ch (Kirchenrecht & Staatskirchenrecht) /
birgit.jeggle@unilu.ch (Liturgiewissenschaft) |
Literatur |
Es empfiehlt sich, im Vorfeld zum Seminar die folgende Dokumentation anzuschauen: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/todsuenden-der-katholischen-kirche-schweigen-und-vertuschen,tc9wmxmDokumentation: „Schweigen und vertuschen“ auf Arte Mediathek Adrian Loretan (Hg.), Machtmiss-brauch und sexuelle Gewalt in der Kirche. Beiträge aus Rechtswissenschaften und Theologie von Adrian Loretan, Mary McAleese, Doris Reisinger und Wolfgang Treitler, Wien Zürich 2023 (ReligionsRecht im Dialog 33)Charles J. Scicluna, Myriam Wijlens (eds.), Rights of Alleged Victims in Penal Proceedings. Provisions in Canon Law and in the Criminal Law of Different Legal Systems, Baden-Baden 2023 (es kann hier downgeloadet werden: https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/rights-of-alleged-victims-in-penal-proceedings-id-111375/Ders. Einklagbare Grundrechte. Das Kirchenrecht angesichts von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch, in: Herder Korrespondenz 2/2019, 28-31.Ders. Sexuelle Gewalt von Amtsträgern gegen Kinder. Ein menschenrechtliches Plädoyer, in: Julia Enxing/Dominik Gautier (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorothea Wojtczak, Satisfactio. Über (Un-) Möglichkeiten von Wiedergutmachung, Leipzig und Paderborn 2019, 13-57.Judith, Hahn, Die Ordnung der Liturgie,die Liturgie der Ordnung. Rollenbildung und -konflikt in kirchlichen Ritualen, in: ThG 65 (1/2022), 59–72Hildegrund Keul, Können Wunden eine glückhafte Wendung nehmen? Zur Verwandlungskraft liturgischer Sprache, in: Katrin Kusmierz u.a. Sagt doch einfach, was Sache ist! Sprache im Gottesdienst, Zürich 2022, 107-122.Martin Ebner, Braucht die katholische Kirche Priester? Eine Vergewisserung aus dem NT, Würzburg 2022
|