Literatur |
Baldwin, James (1963), »Stranger in a Village«, in: James Baldwin, Notes of a Native Son, Boston: Beacon Press, 159-175.
Michel, Noémi (2015): Sheepology: The Postcolonial Politics of Raceless Racism in Switzerland. Postcolonial Studies 18(4): 410 – 426.
Michel, Noémie (2022): «Racial Profiling und die Tabuisierung von «Rasse».» In: Jovita dos Santos Pinto, Pamela Ohene-Nyako, Mélanie-Evely Pétrémont, Anne Lavanchy, Barbara Lüthi, Patricia Purtschert und Damir Skenderovic (Hrsg.): Un/doing race. Rassifizierung in der Schweiz. Zürich/Genf: Seismo, 101-119.
Wissenschaft - Samstag, 23. September 09.15 – 12.15 «Understanding the lived experience of one single individual gets us much closer than anything else to grasping the global phenomen and machinery that is racism» (Kinouani 2021, 18).
Nicht-hegemoniales Wissen: Subjekt-Objekt-Dichotomien innerhalb der Wissenschaft aufzubrechen, indem auch People of Color Teil der Forschung sind. Weiter geht es auch um den Einbezug von Ausdrucksformen, die über die gängige wissenschaftliche Sprache hinausgehen zum Beispiel durch die Verwendung poetischer, literarischer, musikalischer oder anderer künstlerischer Zugänge.
Literatur Haraway, Donna J. (1995): Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das
Privileg einer partialen Perspektive. In: Hammer, Carmen und Immanuel Stiess (Hrsg.): Die
Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main u.a.: Campus, 73–97.
Go, Julian (2016): Postcolonial thought and social theory. News York: Oxford University Press. Kapitel wird noch ausgewählt
Die Schweiz – eine weisse Nation? - Samstag, 23. September 13.15 – 17.00 Lavanchy, Anne/ Purtschert, Patricia (2022): «Weissmachen der Nation. Intimität, Race und
Geschlecht in der Schweiz.» In: Jovita dos Santos Pinto, Pamela Ohene-Nyako, Mélanie-Evely
Pétrémont, Anne Lavanchy, Barbara Lu¨thi, Patricia Purtschert und Damir Skenderovic (Hrsg.):
Un/doing race. Rassifizierung in der Schweiz. Zu¨rich/Genf: Seismo, 101-119.
Vielleicht: Glorya Wecker: White innocence
Warenrassismus - Freitag, 07. Oktober 13.00 – 18.15 Literatur Purtschert, Patricia (2019): Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Eine Geschichte der weissen Schweiz. Bielefeld: transcript. 27-62 / 71-122
Schwarzer Feminismus - Samstag, 08. Oktober 09.15 – 12.15Lorde, Audrey: Sister Outsider. New York: Crossing Press, 2007, pp. 36-40, pp. 110-114,
and pp. 124-134.
Thompson, Vanessa Eileen et al. Black Feminisms: Entangled geopolitical, historical and contextual backgrounds in conversation. Interview with Hakima Abbas, Maisha Auma, Noémi Michel und Margo Okazawa-Rey. In: Femina politica, 2021, vol. 30, n° 2-2021, p. p.120–141. doi: 10.3224/feminapolitica.v30i2.10
Intersektionalismus: Meyer, Katrin (2017): Theorien der Intersektionalität. Eine Einführung. Hamburg: Junius. à Kapitel wird noch ausgesucht
Antirassismus und Mediale Auseinandersetzung - Samstag, 08. Oktober 13.15 – 17.00 Ohene-Nyako, Pamela (2022): «Widerstand leisten mit Schwarzer Literatur. Eine Analyse literarischer
Praktiken afrodiasporischer Frauen in der Schweiz». In: dos Santos Pinto, Jovita / Ohene-Nyako,
Pamela / Pétrémont, Mélanie-Evely / Lavanchy, Anne / Lu¨thi, Barbara / Purtschert, Patricia /
Skenderovic, Damir (Hg.): Un/doing race. Rassifizierung in der Schweiz. Zu¨rich/Genf: Seismo, 269-287.
Wa Baile, Mohamed / O. Dankwa Serena, Naguib, Tarek / Purtschert, Patricia / Schilliger, Sarah (Hg.) (2019): Racial Profiling. Struktureller Rassismus und antirassistischer Widerstand. Bielefeld: transcript.
Tilo Frey und die nichtperformative Inklusion Jovita dos Santos Pinto in Un/dong race.
Jain, Rohit (2022): Schwarzenbach geht uns alle an! Gedanken zu einer vielstimmigen,
antirassistischen Erinnerungspolitik. In: dos Santos Pinto, Jovita / Ohene-Nyako, Pamela /
Pétrémont, Mélanie-Evely / Lavanchy, Anne / Lu¨thi, Barbara / Purtschert, Patricia /
Skenderovic, Damir (Hg.): Un/doing race. Rassifizierung in der Schweiz. Zu¨rich/Genf: Seismo,
309-329.
3 Dokumentarfilme: Jesuisnoires, Schwarzsein in der Schweiz, Rassismus in der Schweiz – Der Sommer indem ich schwarz wurde. Mindestens zwei davon schauen. Danach besprechen wir: Was sagen sie über den aktuellen Rassismusdiskurs in der Schweiz aus.
Literatur |