Sie sind nicht angemeldet

(K)eine Kunst: Lesen und Transkribieren alter Handschriften


Dozent/in Dr. phil. Eva Bachmann; Pia Gemperle, MA
Veranstaltungsart Übung
Code HS231425
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Geschichte
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 18.09.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 12
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Anhand von spannenden Textbeispielen - von widerrechtlich Badenden über unfolgsame Studierende bis zu Hexenprozessen - lernen Sie eine wichtige Grundkompetenz von Historiker*innen: Das Lesen und Transkribieren von handschriftlichen Quellen des Mittelalters bis ins 19. Jh. Wir vermitteln Ihnen den Variantenreichtum der Schrift und Methoden, die Ihnen helfen, auch schwer Lesbares zu entziffern. Unter fachkundiger Anleitung besuchen Sie zudem das Stadt- und Staatsarchiv Luzern und recherchieren selbst nach einzigartigen Dokumenten.
Sprache Deutsch
Begrenzung max. 30 Teilnehmende
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Textlektüre) / 4 Credits
Kontakt eva.m.bachmann@gmail.com / pia_gemperle@gmx.ch
Literatur Acquarelli Anne: Kurrentschrift, Hefte für das Geschichtsstudium, Editio Historiae, 2015;Braun Manfred: Deutsche Schreibschrift, Kurrent und Süterlin, München 2015;Dubler Anne-Marie: Masse und Gewichte im Staat Luzern und in der alten Eidgenossenschaft, Luzern 1975; Dülfer Kurt / Korn Hans-Enno: Gebräuchliche Abkürzungen des 16. - 20. Jahrhunderts, 8. überarbeitete Auflage, hg. Uhde Karsten, Marburg 2000 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 1); Eckhardt Hans Wilhelm / Stüber Gabriele / Trumpp Thomas: Paläographie - Aktenkunde, archivalische Textsorten, Neustadt an der Aisch 2005;Schmocker Hans: Alte Schriften lesen: Hilfe zum Lesen, verschiedene Ausprägungen, alte Masse und Gewichte: alte Schriften lesen und verstehen können, Lehrerinnen und Lehrer Bern, Schulpraxis Nr. 7, 1988;