Dozent/in |
Ass.-Prof. Dr. phil. Sandra Bärnreuther; Prof. Dr. Daniel Speich Chassé |
Veranstaltungsart |
Masterseminar |
Code |
HS231447 |
Semester |
Herbstsemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Ethnologie |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 19.09.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Digitaler Wandel ist ein komplexer und umfassender Prozess, sowohl historisch als auch geographisch. In diesem MA-Seminar blicken wir auf die lange Tradition der technischen Ungleichzeitigkeiten im Modernisierungsprozess zurück. Gerade die Verfügbarkeit und die Nutzung technischer Geräte und Infrastrukturen dient oft als Differenzmarker in der weltpolitischen Kommunikation, was u.a. in der Annahme eines «digital divide» zwischen dem Globalen Norden und Süden zum Ausdruck kommt. Digitalisierung wird aber oft auch als Chance für Entwicklung gesehen, zum Beispiel um Entwicklungsschritte zu überspringen («leapfrogging», ICT4D). Wir werden diese gängigen Annahmen am Beispiel von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) diskutieren und differenzieren. Dabei gehen wir im Anschluss an Marshall Sahlins von einer «Indigenisierung» von Technik aus. Digitalisierung bedeutet demnach im Globalen Süden durchaus etwas anderes, eigenes, als in anderen Weltregionen. Diese Formen lokaler Aneignung vertiefen wir an konkreten Beispielen, u.a. aus dem Gesundheitsbereich. Wir zeigen ausserdem auf, wie Teile des globalen Südens zu Vorreitern des digitalen Wandels wurden und besprechen dies am Beispiel von Fintech in Ostafrika. Zuletzt gehen wir auf globale Vernetzungen ein, die für den digitalen Wandel zentral sind und die teilweise auf langjährigen, kolonialen Machtverhältnissen beruhen. Wir fragen inwiefern Digitalisierung globale Ungleichheiten aufheben, verschieben oder sogar forcieren kann. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme / 4 Credits
|
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
sandra.baernreuther@unilu.ch / daniel.speich@unilu.ch |
Literatur |
Arora, Payal 2019: The Next Billion Users: Digital Life Beyond the West, Cambridge MA: Harvard University Press.Graham, Mark (Hg.) 2019: Digital Economies at Global Margins, Cambridge MA: MIT Press.Mutsvairo,
Bruce und Massimo Ragnedda (Hrsg.) 2019: Mapping the Digital Divide in Africa. A mediated Analysis, Amsterdam University
Press.Sahlins, Marshall 1999: Two or Three Things that I Know about Culture, in: The Journal of the Royal Anthropological Institute , Sep., 1999, Vol. 5, No. 3 (Sep., 1999), pp. 399-421.
|