Dozent/in |
Dr. phil. Michael Ivo Räber |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS231502 |
Semester |
Herbstsemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 19.09.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B01 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Wöchentlich |
Inhalt |
Dieser Kurs untersucht die Beziehung zwischen ästhetischer Theorie und sozialen und politischen Fragen. Ist die Auseinandersetzung mit Ästhetik und Kunst – mit Fragen nach Geschmack, Schönheit, Erhabenheit, Desinteresse, künstlerischem Handeln, ästhetischer Erfahrung etc. – eine Ablenkung von kritischen politischen und gesellschaftlichen Debatten oder vielmehr ein Schlüsselelement emanzipatorischen und befreienden Handelns in der Kontext entfremdender sozialer und politischer Normen und Praktiken? Forderungen nach der Dringlichkeit von Gesellschaftskritik oder nach bestimmten philosophischen Konzeptionen politischer und sozialer Organisation sind seit ihren Anfängen mit der Frage verwoben, was dabei die Rolle der Kunst und, allgemeiner, unser Sprechen und Reflektieren in ästhetischen Kategorien, ist. Die Periode, in der diese Fragen erstmals mit der grössten Klarheit und Kreativität behandelt wurden, war genau die Zeit, in der die Bedingungen, die sie dringlich machten, erstmals erkannt wurden: Das späte 18. und das 19. Jahrhundert brachten eine Fülle von Schriften hervor, die sich mit Fragen der Ästhetik befassten und von denen viele in ein Projekt der Gesellschaftskritik eingebunden waren. Sie alle reagierten auf Krisen und intellektuelle Entwicklungen, die von der Französischen Revolution und anderen Demokratisierungsprojekten bis zur Entstehung einer Massenöffentlichkeit und der Entwicklung des modernen globalen Kapitalismus reichten. Neuere und zeitgenössische philosophische Debatten zeigen ein erneuertes Interesse an diesen Fragen und an der philosophischen Ästhetik als sozialkritischem Untersuchungsmodus. Durch die Beschäftigung mit Theorien der Ästhetik und Sozialkritik aus verschiedenen Zeiträumen – mit einem Fokus auf zeitgenössische Debatten – setzt sich dieser Kurs kritisch mit dieser Frage und diesem Untersuchungsmodus auseinander und versucht, einige Antworten zu aktuellen politischen und sozialen Herausforderungen zu skizzieren.
|
Lernziele |
Nach erfolgreicher Absolvierung dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden mit zeitgenössischer und historischer Literatur zur Ästhetik und Gesellschaftskritik vertraut, haben sich mit den wichtigsten Fragen/Debatten des Themas vertraut gemacht, und sind in der Lage, die im Kurs untersuchten, zentralen Begriffe, Fragen und Argumente auf die Analyse persönlicher Erfahrungen, sozialer Phänomene und aktueller politischer Themen anzuwenden. Darüber hinaus sollen die Studierenden Kompetenzen entwickeln, philosophische Argumente und Ideen zu interpretieren und zu bewerten, eigene Ansichten zu komplexen philosophischen und politischen Fragestellungen zu entwickeln und zu begründen sowie sich mündlich und schriftlich klar und differenziert ausdrücken zu können. |
Voraussetzungen |
Besuch von mindestens einem Proseminar in Philosophie mit abgeschlossener (benoteter) schriftlicher Seminararbeit. (Ausnahme: Freie Studienleistungen) |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (wöchentliche kurze schriftliche Kommentare, aktive Mitgestaltung der Sitzungen) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme (wöchentliche kurze Kommentare, aktive Mitgestaltung der Sitzungen) / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme (wöchentliche kurze Kommentare, aktive Mitgestaltung der Sitzungen) / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hinweise |
Einige Texte werden wir in englischer Sprache lesen. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
michael.raeber@unilu.ch |
Material |
Texte werden entweder auf OLAT bereitgestellt oder sind im Semesterappart der Bibliothek griffbereit. |
Literatur |
Arendt, Hannah. 1998. Das Urteilen: Texte zu Kants politischer Philosophie. München: Pieper.
Butler, Judith. 2010. 2015. Notes Toward a Performative Theory of Assembly. Cambridge: Harvard University Press.
Cidam, Cigdem. 2021. In the Street: Democratic Action, Theatricality, and Political Friendship. New York: Oxford University Press.
Frank, Jason. 2021. The Democratic Sublime: On Aesthetics and Popular Assembly. Oxford, New York: Oxford University Press.
Green, Jeffrey Edward. 2011. The Eyes of the People: Democracy in an Age of Spectatorship. Oxford: Oxford University Press.
Marchart, Oliver. 2019. Conflictual Aesthetics: Artistic Activism and the Public Sphere. Berlin: Sternberg Press.
Panagia, Davide. 2010. The Political Life of Sensation. Durham: Duke University Press.
Rebentisch, Juliane. 2012. Die Kunst der Freiheit: zur Dialektik demokratischer Existenz. Berlin: Suhrkamp.
|