Sie sind nicht angemeldet

Einführung in die Sozialphilosophie


Dozent/in Dr. phil. Michael Ivo Räber
Veranstaltungsart Proseminar
Code HS231503
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Philosophie
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Di), ab 19.09.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Wöchentlich
Inhalt Dieser Kurs führt ein in die Sozialphilosophie. Sozialphilosophie stellt u.a. die Fragen, was Gemeinschaft bzw. Gesellschaft ist, wie Gemeinschaft gestaltet wird, und was der beste Weg ist, unsere Teilnahme an der Gemeinschaft zu organisieren? Diese Fragen zu stellen, bedeutet auch, sich über sozialphilosophische Grundbegriffe zu verständigen: Gemeinschaft und Gesellschaft, Individuum und Gesellschaft, Anerkennung, Entfremdung, Ideologie, Macht, Gleichheit, Differenz sowie Widerstand und Emanzipation. In der Verständigung über diese Begriffe werden wir weitere Fragen berühren: Wie erschaffen, erhalten und verändern Menschen ihre sozialen Welten? Wie werden Formen sozialer Differenz (Rasse, Klasse, Ethnizität, Sprache, Staatsbürgerschaft, Geschlecht, Sexualität etc.) (re-)produziert und wie prägen sie unsere Erfahrungen? Wir erarbeiten diese Begriffe und entsprechende Fragen über das Lesen und Diskutieren von ausgewählten Texten aus der Philosophiegeschichte und aus zeitgenössischen Debatten.
Lernziele Dieser Kurs hat zwei zentrale Lernziele. Erstes Ziel ist es, die Studierenden mit grundlegenden Begriffen und Fragestellungen der Sozialphilosophie vertraut zu machen. Das zweite Ziel besteht darin, die Studierenden zu befähigen, die zentralen Konzepte, Fragestellungen und Argumente der Lehrveranstaltung zu verstehen und in der Diskussion argumentativ zu reflektieren. Dazu gehört auch, eigene Ansichten zu komplexen philosophischen und politischen Fragestellungen zu entwickeln und zu begründen sowie sich mündlich und schriftlich klar und differenziert äussern zu können.
Sprache Deutsch
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (wöchentliche, kurze schriftliche Kommentare, aktive Mitgestaltung der Sitzungen) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme (wöchentliche, kurze Kommentare, aktive Mitgestaltung der Sitzungen) / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme (wöchentliche, kurze Kommentare, aktive Mitgestaltung der Sitzungen) / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Hörer-/innen Ja
Kontakt michael.raeber@unilu.ch
Material Texte werden entweder auf OLAT bereitgestellt oder stehen im Semesterapparat der Bibliothek.
Literatur Celikates, Robin und Jaeggi, Rahel. 2017. Sozialphilosophie – Eine Einführung. München: C.H. Beck Christman, John. 2018. Social and Political Philosophy – A Contemporary Introduction. 2nd edition. London & New York: Routledge. Forst, Rainer; Hartmann, Martin; Jaeggi Rahel; Saar, Martin (Hrsg.). 2009. Sozialphilosophie und Kritik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp